Annalena Ziemski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Raum: 5)

Mail: a.ziemski@uni-koeln.de

Telefon: 0221 / 470-7320

Mitarbeiterin im Forschungsprojekt LINKED - Leuchttürme der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen 

Modulbeauftragte des Moduls BA - SM 2 im Lehramt für sonderpädagogische Förderung 

Vita

Akademische Ausbildung:

  • 2016 - 2019: Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Abschluss: Bachelor of Arts. 
  • 2019 - 2021:  Studium Lehramt für sonderpägagogische Förderung. Abschluss: Master of Education. 
  • 2022 - jetzt: Promotionsstudium zum Thema: “Arbeit als doppeltes Verhältnis - Versuch der Neubestimmung eines Verständnisses von Arbeit im Kontext komplexer Behinderung” (Betreuung durch: Prof. Dr. Tobias Bernasconi und Prof. Dr. Markus Dederich) 

Akademische Berufserfahrung: 

  • 2021 - 2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Universität zu Köln. 
  • 2023 - jetzt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Universität zu Köln  
  • 2023 - jetzt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojkekt LINKED - Leuchttürme der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen 

Praktische Berufserfahrung: 

  • 2016 - jetzt: Mitarbeiterin der Lebenshilfe Köln e.V. im Bereich Wohnen 
  • 2015-2016: Internationaler Jugendfreiwilligendienst in der Ochil Tower School, Schottland 

Ziemski, A., Keeley, C., Sansour, T. & Murken, M. (2024). Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen: Annäherungen an ein multiperspektivisches Teilhabe-Verständnis aus Theorie und Praxis. Fachzeitschrift heilpaedagogik.de, Ausgabe 4/2024.

Ziemski, A. (2024). Arbeit, Erwachsensein und geistige und komplexe Behinderung. Zum Verhältnis sich bedingender Kategorien und (begrifflichen) Herausforderungen. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 173-189). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Ziemski, A. (2024). Erwachsen‍(d)‌e Räume. Der Auszug aus dem Herkunftshaushalt als Teil des Erwachsenseins und erwachsen werden im (alleine) Wohnen. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S.104-119). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Keeley, C. & Ziemski, A. (2022). Berufsbildende Angebote für Menschen mit Komplexer Behinderung – Umsetzungsmöglichkeiten und Erkenntnisse guter Praxis. Werkstatt:Dialog, (1), 42-43. 

Bildung durch und zur Arbeit (auch) für Menschen mit Komplexer Behinderung
Gehalten am 10.10.2024

Vortrag auf der Tagung der Cooperative Mensch eG in Kooperation mit der Stiftung Leben pur: Bildung und Arbeit bei erwachsenen Menschen mit Komplexer Behinderung. Berlin 

LINKED – Zusammenarbeit in und mit der Praxis im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 23.09.2024

mit Teresa Sansour. Gehalten auf der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Dortmund. 

,Voneinander lernen‘ – zur Entwicklung eines multiperspektivischen Verständnisses von Teilhabe für und mit Menschen mit komplexen Behinderungen im Rahmen des Forschungsprojekts LINKED
Gehalten am 30.05.2024

mit Teresa Sansour und Caren Keeley. Vortrag bei der Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik (KLGH), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Arbeit als doppeltes Verhältnis – Versuch der (Neu)Bestimmung eines Verständnisses von Arbeit im Kontext komplexer Behinderung
Gehalten am 30.05.2024

Posterbeitrag auf der auf der 45. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutsch-sprachigen Ländern (KLGH), Ludwigsburg

Berufliche Bildung für Menschen mit komplexen Behinderungen – Zugänge zur Teilhabe am Arbeitsleben für ausnahmslos alle Menschen.
Gehalten am 06.10.2022

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe im Zentrum für Inklusionsforschung. Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse. 06. & 07.Oktober 2022 an der Humboldt Universität zu Berlin.

Berufsbildende Angebote für Menschen mit komplexen Behinderungen - Erkenntnisse aus guter Praxis (in NRW) und Ansatzpunkte konzeptioneller Entwicklungen
Gehalten am 31.05.2022

mit Caren Keeley. Gehalten auf dem Werkstätten:Tag 2022 der BAG WfbM. Saarbrücken

Vocational training programs for persons with profound disabilities - implementation possibilities and insights from practice
Gehalten am 01.03.2022

mit Caren Keeley. Vortrag bei der Virtual International Scientific Conference On Quality of life for People with Severe and Multiple Disabilities, Vereinigte Arabische Emirate (digital).