Dr. Caren Keeley

Akademische Rätin (Raum: 21)

Mail:  ckeeley@uni-koeln.de

Telefon: 0221-4705577

Praxissemesterbeauftragte des Departments Heilpädagogik

Wissenschaftliche Leitung der Forschungsstelle „Bildung und Teilhabe bei Menschen mit geistiger & komplexer Behinderung (FoBIT)" 

Modulbeauftragte im Praxissemester, im Master Rehabilitationswissenschaften und im Bachelor Heilpädagogik

Projektleitung im Projekt LINKED (Leuchttürme der Teilhabe, 2023-2025) und im Projekt GPS (Gemeinsam Perspektiven Schaffen, 2024-2026)

Vita

Wissenschaftliche Tätigkeit

  • Seit 03/2022 Akademische Rätin am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung", Department Heilpädagogik, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 02/2019 - 02/2022 Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung", Department Heilpädagogik, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 04/2016 - 11/2019 Akademische Rätin am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung", Department Heilpädagogik, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 08/2014 - 03/2016 Sonderschullehrerin im Hochschuldienst am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung", Department Heilpädagogik, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 04/2012 - 07/2014 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl "Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung", Department Heilpädagogik, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 12/2006 - 02/2012 Promotionsstudium und Verfassen einer Dissertation zum Themenbereich Ambulant Betreutes Wohnen an der Universität zu Köln (Disputation zur Erlangung des akademischen Grades mit der Gesamtleistung magna cum laude am 03.02.2012)
  • 10/2001 - 01/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsverbundes „Armut und Kindheit" in dem Forschungsprojekt „Duale Armutsforschung und Kindheit" für die FH Düsseldorf, Prof. Karin Holm

 

Tätigkeit als Sonderpädagogin 

  • 02/2006 - 08/2014: Verbeamtete Festanstellung an der Christophorus-Schule Düren - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, zweimalige Abordnung in den Gemeinsamen Unterricht im Kreis Düren (Grund- und Hauptschule)
  • 08/2005 - 01/2006: Förderschullehrerin. Vertretungstätigkeit an der Astrid-Lindgren-Schule - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit einer Abordnung in den Gemeinsamen Unterricht an der Adolph-Klarenbach Grundschule in Düsseldorf
  • 02/2005 - 07/2005: Förderschullehrerin. Vertretungstätigkeit an der Jan-Daniel-Georgens-Schule - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Düsseldorf
  • 02/2003 - 01/2005: Referendariat im Studienseminar Stolberg für das Lehramt für Sonderpädagogik an der Christophorus-Schule in Düren (FSGG) mit der Ausbildungsfachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation der Geistigbehinderten und dem Unterrichtsfach Deutsch

Keeley, C. (2024). (Inklusive) Erwachsenenbildung. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 119-139). Stuttgart: Kohlhammer.

Keeley, C. (2024). Erwachsenenbildung (auch) für Menschen mit komplexen Behinderungen. Zeitschrift für Erwachsenenbildung und Behinderung, 1, 3-12.

Keeley, C., & Sansour, T. (2024). Linked: Leuchttürme der Teilhabe von Menschen mit komplexen Behinderungen. Teilhabe, 1, 41.

Bernasconi, T., Keeley, C., & Mairhofer, P. (2024). Aktuelle Perspektiven von Forschung zur Teilhabe und Teilhabe an Forschung. Teilhabe, 1, 2-3.

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M., & Mairhofer, P. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen. Handlungsempfehlungen zur Gesundheitskommunikation bei Menschen mit komplexen Behinderungen. Ergebnisse des Projektes „Kommunizieren (in) der Krise – Communicating (in) the Crisis“. Zeitschrift Menschen, 6, 66-71.

Mairhofer, P., Dins, T., Naumann, M., & Keeley, C. (2023). Gesundheitskommunikation – (k)ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen? Fachliche Herausforderungen und Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen. Teilhabe, 62(4), 154-161.

Dins, T., & Keeley, C. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen: Handreichung zur Gesundheitskommunikation bei und mit Menschen mit komplexen Behinderungen. Das Band. Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, 54(2), 36–38.

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M., & Mairhofer, P. (2023). Leitfaden zur Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen. 

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M., & Mairhofer, P. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen: Handlungsempfehlungen zur Gesundheitskommunikation bei Menschen mit komplexen Behinderungen [Ergebnisse des Projektes Kommunizieren (in) der Krise [ComCri]]. 

Mairhofer, P., Dins, T., Naumann, M., & Keeley, C. (2023). Gesundheitskommunikation – (k)ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen? Fachliche Herausforderungen und Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen. Teilhabe, 62(4), 155–161.

Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Geuting, J., Stommel, T., Mairhofer, P., & Keeley, C. (2023). „DiGGi_goes_school“ - Digitale Bildung am SGE. Lernen konkret, (3), 34–37.

Keeley, C., & Bernasconi, T. (2023). Digital participation and digital education for people with profound and multiple disabilities and complex communication needs. Frontiers in Communication, 8, Article 1229384. (peer-reviewed)

Falkenstörfer, S., Keeley, C., & Zepter, A. L. (2023). Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester: Fach Deutsch im Fokus des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. In B. Peuker, M. Busker, & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung. Flensburg. (peer-reviewed)

Keeley, C., & Dins, T. (2023). Kommunizieren (in) der Krise: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ComCri zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Erschließung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen. Behindertenpädagogik, 62(2), 141–165.

Keeley, C. (2023). Berufliche Bildung – auch für Menschen mit komplexen Behinderungen. In V. Schachler, W. Schlummer, & R. Weber (Hrsg.), Zukunft der Werkstätten, Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn (S. 246–264). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Falkenstörfer, S., & Keeley, C. (2023). Zugänge zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in schulischen und außerschulischen Kontexten. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, J. A. Panagiotopoulou, & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 131–145). Waxmann-Verlag. (peer-reviewed)

Keeley, C., Geuting, J., & Stommel, T. (2023). Abschlussbericht des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln - Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln. Forschungs- und Projektbericht.

Stommel, T., Geuting, J., & Keeley, C. (2023). Digitale Bildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung – (K)ein Thema der Zukunft. Impulse für die Lehrerinnen-Bildung von heute und morgen zur Förderung der Chancengerechtigkeit durch digitale Bildungsangebote für Schülerinnen mit komplexen Behinderungen. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, J. A. Panagiotopoulou, & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 121–130). Waxmann-Verlag. (peer-reviewed)

Geuting, J., & Keeley, C. (2023). Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schülermit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 94–110). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Keeley, C., & Stommel, T. (2022). Exklusionsrisiken einer digitalen Gesellschaft: Teilhabe- und Bildungsrecht für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 301–305). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (peer-reviewed)

Dins, T., & Keeley, C. (2022). Recognising basic health literacy capabilities: An explorative study on the relevance of health-related information in the support of people with profound intellectual and multiple disabilities. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(24), 16874. (peer-reviewed)

Keeley, C. (2022). Checkliste zur Realisierung teilhabeorientierter Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen.

Keeley, C. (2022). Fokusgruppe. In Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hrsg.), Gemeinsam forschen. 10 Forschungs-Methoden einfach erklärt

Keeley, C., & Dins, T. (2022). Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise. Ergebnisse des Forschungsprojekts ComCri zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit komplexen Behinderungen. heilpädagogik.de, 37(3), 24–28.

Keeley, C., Geuting, J., Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Mairhofer, P., & Stommel, T. (2022). Digitale Teilhabe im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln. Zeitschrift für Heilpädagogik, 10(22), 464–479.

Keeley, C., & Ziemski, A. (2022). Berufsbildende Angebote für Menschen mit komplexer Behinderung – Umsetzungsmöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Praxis. Werkstatt Dialog, 1(22), 42-43.

Keeley, C. (2022). Zugänge zur Teilhabeforschung mit Menschen mit komplexer Behinderung: Methodologische und methodische Überlegungen zur Beteiligung eines nicht berücksichtigten Personenkreises. In G. Wansing, M. Schäfers, & S. Köbsell (Hrsg.), Teilhabeforschung - Einführung in ein neues Forschungsfeld. Methodologien, Methoden und Projekte der Teilhabeforschung, (Band 2, S. 225-246). Wiesbaden: VS Verlag. (peer-reviewed)

Dins, T., Smeets, S., & Keeley, C. (2022). Bedürfnisse im Leben von Menschen mit komplexer Behinderung. In K. Tiesmeyer & F. Koch (Hrsg.), Wahlmöglichkeiten sichern! Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung (S. 66-75). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Keeley, C. (2022). Zugangsmöglichkeiten für die partizipative Forschung mit Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung – Neue Herausforderungen auf menschlicher und wissenschaftlicher Ebene. In K. Hämel & G. Röhnsch (Hrsg.), Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf (S. 200-215). Juventa. (peer-reviewed)

Bernasconi, T., Keeley, C., & Sansour, T. (2021). Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung. In W. Lamers, O. Musenberg, & T. Sansour (Hrsg.), Qualitätsoffensive Teilhabe (Bd. 4, S. 7-9). Bielefeld: wbv.

Keeley, C. (2021). Zugänge zur Befragung von Nutzenenden. Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Werkstatt: Dialog, 4, 29-31.

Keeley, C., Geuting, J., & Stommel, T. (2021). Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Annäherung an ein Grundlagen- und Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 249-258.

Bernasconi, T., & Keeley, C. (2021). Auswirkungen der Coronapandemie auf Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung mit Fokus auf den Bereich des Wohnens. Teilhabe, 60(1), 4-10.

Fornefeld, B., Keeley, C., Dins, T., Smeets, S., & Schaad, A. (2020). Abschlussbericht des Modellprojektes "Teil sein & Teil haben"®

Co-Autor*innenschaft. (2020). Lehrstuhl Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung: COVID-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Teilhabe, 59(2), 50-54.

Keeley, C., Munde, V., Schowalter, R., Seifert, M., Tillmann, V., & Wiegering, R. (2019). Partizipativ forschen mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf. Teilhabe, 4(2019), 96–102

Keeley, C., Falkenstörfer, S., & Zepter, A. L. (2019). Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In C. Führer & F.-M. Führer (Hrsg.), Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven (S. 223–236). Münster: Waxmann.

Keeley, C. (2018). Berufliche Bildung als Zugang zur arbeitsbezogenen Lebenswelt. In W. Lamers (Hrsg.), Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur (S. 111–127). Oberhausen: Athena.

Keeley, C. (2018). Teilhabe durch Bildung – Bildung durch Teilhabe: Zugangsmöglichkeiten zur Erwachsenenbildung für Menschen mit komplexer Behinderung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung und Behinderung, 1, 18–29.

Keeley, C., Falkenstörfer, S., & Zepter, A. L. (2018). Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen: Das Konzept „Forschendes Lernen im Praxissemester – Interdisziplinär“ (FLIP-I). In HerKules-Tagungsband der Sektion Deutsch – Bergische Universität Wuppertal (i.V.).

Keeley, C., Falkenstörfer, S., & Zepter, A. L. (2018). Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer_innenbildung. Das Kooperationsprojekt „Forschendes Lernen im Praxissemester – interdisziplinär“ (FLIP-I). Herausforderung Lehrer_innenbildung, 1, 211–227. 

Keeley, C., Falkenstörfer, S., & Zepter, A. (2018). Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In N. Neuber, W. Paravicini, & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 421–424). Münster: WTM-Verlag.

Keeley, C. (2017). Wohnen. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 248–250). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Keeley, C., & Falkenstörfer, S. (2016). Chance Praxissemester – Ein neuer Zugang zu schulischen Lebenswelten durch Forschendes Lernen. Teilhabe, 58(4), 174–179.

Bernasconi, T., & Keeley, C. (2016). Empirische Forschung mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Teilhabe, 55(1), 10–15.

Keeley, C. (2015). Qualitative Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung: Notwendigkeit und methodische Möglichkeiten zur Erhebung subjektiver Sichtweisen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 108–119.

Michels, C. (2012). Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit (geistiger) Behinderung – eine qualitative Pilotstudie zu Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenenperspektive. Veröffentlicht unter: kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4608 (4/2012).

Michels, C. (2003). Kinderarmut – Karrieren von Straßenkindern. Gesundheits- und Sozialpolitik, 1(2), 44–47.

Michels, C. (2003). „Straßenkarrieren“ – ein internationaler Vergleich. In C. Butterwegge, K. Holm, & M. Zander (Hrsg.), Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich (S. 127–172). Opladen: Leske + Budrich.

Michels, C. (2003). Kinder und Jugendliche auf der Straße. Solidaridad. Berichte und Analysen aus Chile, 3, 12–14.

Michels, C. (2002). „Straßenkinder“ in Deutschland. Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 4, 8–10.

Michels, C. (2002). Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten einer Werkstatt für behinderte Menschen. In N. Heinen & G. Tönnihsen (Hrsg.), Rehabilitation und Rentabilität - Herausforderungen an die Werkstatt für behinderte Menschen (S. 203–240). Eitorf.

Subjektive Perspektiven von Menschen mit komplexen Behinderungen – Annäherungsversuche über interdisziplinäre und multimethodische Überlegungen
Gehalten am 02.09.2024

Vortrag im Rahmen der 11. Nationalen Arkadis-Fachtagung: Wer hat hier das Sagen? Partizipation von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Olten, Schweiz.

Gemeinsam Perspektiven Schaffen (GPS): Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an Beruflicher Bildung und Arbeit
Gehalten am 01.09.2024

Vortrag im Rahmen des Werkstätten:Tag der BAG WfbM. Lübeck.

Am Arbeitsleben teilhaben: Chancen und Möglichkeiten für Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 01.06.2024

Vortrag im Rahmen des Fachtags zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf des LVR, Köln.

Partizipative Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 02.05.2024

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Vom ForschungsOBJEKT zum Co-Forschenden – ist partizipative Gesundheitsforschung auf Augenhöhe möglich? PH Schwäbisch Gmünd, Online.

‚Voneinander lernen‘ – zur Entwicklung eines multiperspektivischen Verständnisses von Teilhabe für und mit Menschen mit komplexen Behinderungen im Rahmen des Forschungsprojekts LINKED
Gehalten am 01.05.2024

Vortrag mit Sansour, T. und Ziemski, A. im Rahmen der Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik (KLGH). Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Arbeitsbezogene Bildung – eine Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?
Gehalten am 01.03.2024

Vortrag beim Fachtag „Arbeit und Bildung“ der Stiftung Rauhes Haus. Hamburg.

Am Arbeitsleben teilhaben: Arbeitsweltbezogene Bildung für Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 01.10.2023

Vortrag im Rahmen des Fachkongress der LAG WfbM. Landshut.

Begrüßungsvortrag
Gehalten am 01.09.2023

Begrüßungsvortrag mit Bernasconi, T. im Rahmen des 3. Teilhabekongress des Aktionsbündnis Teilhabeforschung. Universität zu Köln

Basale Gesundheitskompetenz“? Zentrale Ergebnisse des Projektes ComCri zu den gesundheitsbezogenen Verstehens- und Verständigungsmöglichkeiten von Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 01.08.2023

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.). Hannover.

Am Arbeitsleben teilhaben: Chancen und Möglichkeiten arbeitsweltbezogener Bildung für Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 01.06.2023

Einführungsvortrag im Rahmen des Fachtags „Selbstwirksam und aktiv sein außerhalb und innerhalb von Förderstätten“ der Bundesvereinigung Lebenshilfe eV. und des AK BiT. Kassel.

Chancen im Übergang Schule-Beruf - Welche Angebote und Rahmenbedingungen braucht es?
Gehalten am 01.05.2023

Beitrag zur Podiumsdiskussion beim Fachforum Übergang Schule – Beruf der BAG UB. Kassel.

Bildungsbegleitung?! Möglichkeiten und Bedarfe einer professionellen Unterstützung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Kontext arbeitsbezogener Bildung.
Gehalten am 01.04.2023

Vortrag im Rahmen der Werkstättenmesse der BAG WfbM. Nürnberg.

Communicating (in) the crisis: Findings of a research project on the participation in health-related information by people with PIMD and their supporters.
Gehalten am 07.02.2023

Vortrag im Rahmen des 10th Round Table of IASSIDD’s Specific Interest Research Group on Persons with Profound Intellectual and Multiple Disabilities (SIRG PIMD). Leuven, Belgien.

Communicating (in) the Crisis: Health Literacy and Vulnerabilities of Persons with Profound Disabilities in times of the COVID-19 Pandemic.
Gehalten am 01.12.2022

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen des Kongresses Corona Crisis ans Beyond: Perspectives for Science, Scholarship and Society. Schloß Herrenhausen, Hannover.

Möglichkeiten und Grenzen teilhabeorientierter Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen: Lessons Learnt aus Forschungsprojekten vor und während der Corona-Pandemie
Gehalten am 01.10.2022

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für Inklusionsforschung. Humboldt-Universität Berlin, Online.

„Wir fangen nicht bei 0 an…“…“ Impulsbeitrag zu den Erkenntnissen teilhabeorientierter Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 04.09.2022

Impulsvortrag mit Munde, V. bei der Summer School der AG Komplexe Behinderung des Aktionsbündnis Teilhabeforschung. FH Bielefeld.

Forschung mit vulnerablen Gruppen: forschungsmethodische und ethische Implikationen.
Gehalten am 03.09.2022

Keynote im Rahmen der 5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Freiburg, Online.

Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise. Ergebnisse aus dem Projekt ComCri zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Erschließung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 02.09.2022

Gestaltung eines Symposiums (Chair und Einzelbeitrag) im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Halle (Saale).

Mitsprechen?! Partizipation an Hochschulbildung und -forschung.
Gehalten am 01.09.2022

Gestaltung eines Symposiums (Chair und Einzelbeitrag) im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Halle (Saale).

Teilhabe durch Bildung – Bildung durch Teilhabe: Erwachsenenbildung für Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 02.08.2022

Vortrag im Rahmen des Fachtags des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung e.V. (LVKM). Köln.

Communicating (in) the Pandemic. Findings from the research project ComCri on the (poss-)abilities to access to health-related information for persons with PIMD
Gehalten am 01.08.2022

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der 2022 Virtual International Conference Series der IASSIDD. Online.

Digitale Teilhabe von Schüler*innen mit geistiger und komplexer Behinderung: Status Quo, Zugänge und Möglichkeiten.
Gehalten am 01.07.2022

Vortrag mit Falkenstörfer, S. im Rahmen der Fachtagung „Digital Together“. LMU, München.

Werkstattgespräch: Ausgangspunkte Forschenden Lernens im Praxissemester – Zum Entdecken des Erkenntnisinteresses und zur Relevanz von wissenschaftlichem Wissen im Studienprojekt.
Gehalten am 04.06.2022

Beitrag bei „doing research“ – Werkstattgespräche zur qualitativen Forschung in der Lehrer*innenbildung. Vortrag: Prof.‘ Dr.‘ Nicole Naeve-Stoß (IBWS); Diskutant*innen: Prof.‘ Dr.‘ Alexandra Zepter (IDSL II), Dr.‘ Caren Keeley (DHR). Online.

'Eingeschlossene Ausgeschlossene'? Menschen mit komplexen Behinderungen in der Pandemie. Differenziertere Betrachtungen der Vulnerabilität einer sogenannten 'Hochrisikogruppe'
Gehalten am 02.06.2022

 Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der  43. KLGH "Kultur als Forschungsperspektive – Beiträge der Pädagogik bei geistiger Behinderung". Humboldt-Universität, Berlin.  

PadiT – Plattform zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Kultur v.a. auch für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 01.06.2022

Workshop mit Falkenstörfer, S. im Rahmen der 43. KLGH “Kultur als Forschungsperspektive – Beiträge der Pädagogik bei geistiger Behinderung". Humboldt-Universität, Berlin.

Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise. Ergebnisse des Projekts ComCri zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 02.05.2022

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der Ringvorlesung der Europäischen Akademie für Heilpädagogik (EAH). Online.

Personenzentrierung in der professionellen Unterstützung von Menschen mit komplexen Behinderungen im Lebensfeld Teilhabe am Arbeitsleben
Gehalten am 01.05.2022

Vortrag beim Kongress der Lebenshilfe Bayern. Online.

Communicating (in) the Crisis [ComCri] - A research project about Persons with Profound Disabilities in times of the COVID-19 Pandemic.
Gehalten am 02.03.2022

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der Virtual International Scientific Conference On Quality of life for People with Severe and Multiple Disabilities. Vereinigte Arabische Emirate, Online.

Vocational training programs for persons with profound disabilities - implementation possibilities and insights from practice.
Gehalten am 01.03.2022

Vortrag mit Ziemski, A. im Rahmen der Virtual International Scientific Conference On Quality of life for People with Severe and Multiple Disabilities. Vereinigte Arabische Emirate, Online.

Impacts of the Corona Pandemic on People with intellectual and profound disabilities - Focussing Domestic Settings
Gehalten am 04.10.2021

 Science Pitch mit Bernasconi, T. beim 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (20. DKVF DIGITAL).

Digitale Teilhabe (auch) für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung!
Gehalten am 02.10.2021

Vortrag bei der Tagung ‚Inklusion digital‘ der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) im Rahmen des gleichnamigen Symposiums. Universität zu Köln, Online.

Digitale Bildung (auch) für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung! – Zusammenführung der Erkenntnisse des Forschungsprojekts.
Gehalten am 01.10.2021

Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln. Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn.

Qualitätssicherung muss Personenzentrierung und Nutzerzufriedenheit berücksichtigen – was kann das für Angebote betrieblicher Teilhabe bedeuten?
Gehalten am 06.09.2021

Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projekts WIN der BAG UB. Online.

Digitale Teilhabe (aus der Perspektive) von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?!
Gehalten am 04.09.2021

Vortrag auf dem 2. Teilhabekongress des Aktionsbündnis Teilhabeforschung. Online.

Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Überblick über das Projekt „Communicating (in) the Crisis“ sowie Darstellung erster Zwischenergebnisse
Gehalten am 03.09.2021

Posterbeitrag mit Dins, T. beim 2. Teilhabekongress des Aktionsbündnis Teilhabeforschung. Online.

Bildung digital - Chancen und Potenziale von Digitalisierung für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 01.09.2021

 Vortrag mit Geuting, J. und Stommel, T. im Rahmen der Tagung „Zukunft Bildungschancen – We all take part!. ZfL der Universität zu Köln, Online.

(Digital) participation for students with intellectual (and multiple) disabilities needs digital education.
Gehalten am 03.07.2021

Vortrag mit Stommel, T. und Geuting, J. im Rahmen des International IASSIDD Europe Congress. Amsterdam, Online.

Involving people with PIMD in service design.
Gehalten am 01.07.2021

Vortrag bei dem International IASSIDD Europe Congress im Rahmen des Symposiums „Challenges for Persons with Profound Disabilities and their Supporters in the COVID-19 Pandemic“. Online.

Kommunikation (in) der Krise: Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit Behinderungen in Zeiten der COVID-19 Pandemie.
Gehalten am 04.06.2021

Vortrag mit Dins, T. und Busch, M. im Rahmen der Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik (KLGH). Online.

Nutzer*innen-Befragung mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf: Zugänge zur Beteiligung.
Gehalten am 01.04.2021

Vortrag im Rahmen der Werkstätten Messe der BAG WfbM. Nürnberg, Online.

Digitale Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Gehalten am 01.12.2020

Vortrag im Rahmen des Präsentationstags „Digitale Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“. PH Ludwigsburg, Online.

„Pränataldiagnostik“
Gehalten am 01.11.2020

Beitrag zum Fachgespräch „Pränataldiagnostik“ Verband Sonderpädagogik e.V. Online.

Annäherung an subjektive Sichtweisen von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf - Überlegungen aus der qualitativen Forschung.
Gehalten am 01.10.2020

Vortrag im Rahmen AG Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der BAG WfbM. Online.

Digitales Lernen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
Gehalten am 15.09.2020

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe TeachingTuesday meets Lernwerkstatt des ZfL Köln. Online.

Berufliche Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf - Annäherung an Bedeutung, Bedarf, Bedürfnis.
Gehalten am 10.09.2020

Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der BAG WfbM. Online.

Exklusionsrisiken einer digitalen Gesellschaft: Teilhabe- und Bildungsrecht für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 10.09.2020

Symposiumbeitrag bei der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Online.

Enhancing Participation of Persons with PIMD by Focusing on Their Needs. Central Results of the Research Project "Teil sein & Teil haben"
Gehalten am 03.03.2020

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen Round Table Meeting der Special Interest Research Group on Profound Intellectual and Multiple Disabilities (SIRG PIMD). Katho, Berlin. 

doi:10.13140/RG.2.2.33902.64324 

Participation oriented research with individuals with profound intellectual and multiple disabilities.
Gehalten am 01.03.2020

Vortrag mit Munde, V. im Rahmen des Round Table Meeting der Special Interest Research Group on Profound Intellectual and Multiple Disabilities (SIRG PIMD). Katho, Berlin.

Impuls aus der Wissenschaft: Berufliche Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Gehalten am 01.02.2020

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der BAG WfbM. Frankfurt.

Teilhabe von Menschen mit Komplexer Behinderung durch professionelle Unterstützung und Begleitung.
Gehalten am 26.09.2019

Vortrag mit Dins, T. im Rahmen des 1. Kongress der Teilhabeforschung. Berlin.

doi:10.13140/RG.2.2.10652.51844 

Methodologisches Vorgehen im Kontext von Teilsein & Teilhaben.
Gehalten am 03.09.2019

Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Drittmittelprojekts Teil-sein & Teil-haben. LVR Köln.

Berufliche Bildung "Inklusiv" (BeBI) Berufliche Bildung für alle! Auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Gehalten am 01.09.2019

Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Gespräche der BAG WfbM.

Teil-sein & Teil-haben: Anforderungen an Forschung, die teilhabeorientiert sein soll.
Gehalten am 02.05.2019

Vortrag im Rahmen der Fachtagung zum Modellprojekt: Vorstellung der Forschungsergebnisse und Transfer in die Praxis. Diakonie Michaelshoven, Köln.

Forschendes Lernen in den Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln.
Gehalten am 04.03.2019

Symposium mit  Dahlmanns, C., Falkenstörfer, S., Zepter, A., Boesken, G., Stratmann,P., Jaster, S., Lukaßen, D., Seehusen, I. & Wiesmann, M. im Rahmen der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens - Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis. Universität Bielefeld.

Requirements for a research design that allows people with PIMD to participate. Methodological Aspects of the research project "Teil sein & Teil haben".
Gehalten am 02.03.2019

Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung “Exploring new path”. Maternushaus Köln.

Berufliche Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf: Möglichkeiten „inklusiver" Bildungsangebote im Berufsbildungsbereich der WfbM.
Gehalten am 01.03.2019

Vortrag im Rahmen der BAG WfbM: Werkstättenmesse. Nürnberg.

Participation in employment: vocational education for persons with PIMD (profound intellectual and multiple disabilities).
Gehalten am 01.07.2018

Vortrag im Rahmen des Fifth International IASSIDD Europe Congress. Athens, Griechenland.

Teil-sein & Teil-haben: Projektpräsentation
Gehalten am 01.06.2018

Posterbeitrag im Rahmen der KLGH: Pädagogik bei Geistiger Behinderung - interdisziplinär, advokatorisch, partizipativ. Würzburg.

Berufliche Bildung als Zugang zur arbeitsbezogenen Lebenswelt.
Gehalten am 02.03.2018

Vortrag im Rahmen der BAG WfbM: Werkstättenmesse. Nürnberg.

Personenzentrierung in der beruflichen Bildung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf.
Gehalten am 01.03.2018

Vortrag im Rahmen des Fachtags Praxisbausteine der Diakonie Sachsen. Dresden.

Personenorientierung in den wohnbezogenen Hilfen
Gehalten am 02.11.2017

Vortrag im Rahmen des Fachtags für die AG Eingliederungshilfe des Landesamt Brandenburg.

Berufliche Bildung als Zugang zur arbeitsbezogenen Lebenswelt.
Gehalten am 05.10.2017

Vortrag im Rahmen der Fachtagung TEILhabe an Arbeit, Alltag und Kultur. Humboldt-Universität Berlin.

Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester ─Ein Kooperationsprojekt.
Gehalten am 02.09.2017

Vortrag gemeinsam mit Zepter, A. und Falkenstörfer, S. im Rahmen der Tagung Forschendes Lernen: The wider view. WWU Münster.

Interdisziplinäres forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und Sonderpädagogik
Gehalten am 01.09.2017

Vortrag gemeinsam mit Zepter, A. und Falkenstörfer, S. im Rahmen der Tagung Herausforderung Kohärenz 2017: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Universität Wuppertal.

Implikationen und Möglichkeiten des Forschenden Lernens im Praxissemester.
Gehalten am 01.06.2016

Vortrag mit Falkenstörfer, S. im Rahmen der KLGH: Geistigbehindertenpädagogik - zwischen Effektstärke und subjektiver Sinnkonstruktion. Landau.

Ressourcen- und Zukunftsorientierung als zentrale Elemente systemischer Beratung in einer inklusiven Schullandschaft.
Gehalten am 01.05.2014

Vortrag mit Riemekasten, A. im Rahmen der Lernwerkstatt der Universität Köln & VDS NRW.