Dr. Lena Grüter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Raum: 26)

Mail: lena.grueter@uni-koeln.de

Telefon: 0221 / 470-5555

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagement im Projekt „Teilhabe-Ansatz zur Zielplanung und Evaluation – Autismus-Spektrum

Modulbeauftragte im SOP-BA-FSP-GE-BM-5.2

Praktikumsverantwortliche im BA Heilpädagogik (BM 2.3, EM 1) 

Vita

Akademische Ausbildung:

  • 05/2024: Promotion zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) mit der Dissertation „Psychische Störungen und Belastungen bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung –Anforderungen an eine teilhabeorientierte Unterstützung zur Verbesserung der Lebenswirklichkeit im Spannungsfeld zwischen diagnostischen und pädagogischen Herausforderungen und aktuellen Lebens- und Handlungsbedingungen“
  • Zertifizierte Ausbildung im Qualifizierungsprogramm “Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule” des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln
  • 09/2011 – 03/2014: Master of Arts (M.A.) in Rehabilitationswissenschaften, Schwerpunkte: 1. Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung sowie 2. Jugendhilfe und Soziale Arbeit, Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen als Gasthörerin, Universität zu Köln
  • 09/2008 – 08/2011: Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung, Schwerpunkte: Gesundheit, Behinderung und Krankheit, Fachhochschule Münster

Akademische Berufserfahrung:

  • Seit 04/2024 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagement im Drittmittelprojekt „Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Autismus-Therapie“ sowie am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 04/2022 – 03/2024: Lehrkraft für besondere Aufgaben  am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 10/2017 – 02/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 07/2016 – 09/2019: Assoziierte Mitarbeit • Drittmittelprojekt „Teil¬sein & Teil¬haben“ • Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 03/2016 – 09/2017: Stipendiatin der Promotionsförderung: Begabtenförderung und Kultur, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (vorzeitige Beendigung des Promotionsstipendiums aufgrund angebotener beruflicher Perspektive)
  • 03/2016 – 09/2017: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 12/2014 – 02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln
  • 08/2014 – 11/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln

Praktische Berufserfahrung:

  • Seit 01/2019 – heute: Freiberufliche Fortbildungs- und Referententätigkeit. Dienstleistung für öffentliche und private Leistungserbringer und -träger (regional / überregional) 
  • 07/2014 – 03/2022: Sozialpädagogin im Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung und/oder psychischer Störung bei der Sozial-Betriebe-Köln gGmbH (SBK)
  • 02/2013 – 10/2013: Sozialpädagogin in freier Mitarbeit beim Jugendamt, Allgemeine Erziehungsförderung der Stadt Hürth

Grüter, L. & Bernasconi, T. (2025). Gesundheitliche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Kontext der Versorgung durch das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. In D. Kieslinger & S. Hiller (Hrsg.), Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe. Medizinische, psychologische und psychiatrische Versorgung (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen, Bd. 11, S. 39–57). Freiburg im Breisgau: Lambertus. 

Grüter, L. (2024). Psychische Störungen bei Menschen mit komplexen Behinderungen. Im Schatten der Diagnose(n) und im Schnittpunkt der Unterstützungssysteme. Zeitschrift Menschen, (3/4), 45–49.

Grüter, L. & Bernasconi, T. (2024). Allgemeine und spezifische Gesundheitsbedürfnisse von erwachsen werdenden Menschen mit geistiger Behinderung. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 59–74). Stuttgart: Kohlhammer.

Grüter, L. (2024). Sexualität bei erwachsen werdenden Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Anforderungen, Bedürfnissen und Umsetzungen. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 157–172). Stuttgart: Kohlhammer.

Grüter, L. (2024). Psychische Störungen und Belastungen bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung – Anforderungen an eine teilhabeorientierte Unterstützung zur Verbesserung der Lebenswirklichkeit im Spannungsfeld zwischen diagnostischen und pädagogischen Herausforderungen und aktuellen Lebens- und Handlungsbedingungen. Dissertation. Universität zu Köln, Köln. 

Grüter, L. & Grünke, M. (2024). Understanding Behavioral Manifestations of Obsessive-Compulsive Disorder in People with Intellectual Disabilities – A Qualitative Study. Open Journal of Psychiatry, 14, 67–90. (peer-reviewed)

Grüter, L. (2024). Obsessive-Compulsive Disorder in People with Learning Disabilities: A Qualitative Study of Caregivers’ Challenges and Strategies Practiced in Institutionalized Settings. Insights into learning disabilities, 21(1), 153–183. (peer-reviewed)

Grüter, L. (2023). „Ich bin […] ratlos, was wir sonst so machen könnten – Wenn professionstheoretisches Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexer Alltagspraxis an Grenzen stößt“. In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 214–219). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer-reviewed)

Grüter, L. (2023). Gesundheitskompetenz inklusiv(e)? Kritische Analyse der Zugänge für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung. In A. Baumeister, C. Schwegler & C. Woopen (Hrsg.), Facetten von Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, Bd. 6, S. 79–95). Berlin, Heidelberg: Springer. 

Grüter, L. & Stommel, T. (2022). Krisen als Impulse – Lösungsansätze zur krisenbezogenen Ausgestaltung lebensweltorientierter Gesundheitsbildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 216–228. (peer-reviewed)

Grüter, L. (2022). Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische Belastungen bei Menschen mit komplexen Behinderungen – Ein weitgehend übersehenes Phänomen. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 223–228). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer-reviewed)

Seitzer, P., Dins, T., Busch, M., Grüter, L., Stommel, T., Fischer-Suhr, J. et al. (2020). COVID-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Stellungnahme des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung der Universität zu Köln im April 2020 zur Vulnerabilität des Personenkreises. Teilhabe, 59(2), 50–54. 

Grüter, L. (2019). Verborgene Traumatisierung bei Menschen mit geistiger Behinderung erkennen und den Traumafolgen diagnostisch begegnen. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 17(2), 18–28. Schwerpunkt Trauma und Behinderung.

Heinke, F., Richter, L., Grüter, L. & Bering, R. (2019). Psychosoziale Notfall-versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 17(2), 42–55. Schwerpunkt Trauma und Behinderung.

Grüter, L. (2015). Kinder mit Down-Syndrom – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie, (4), 202–206.

Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung - Transdisziplinäre Wege zu einer teilhabeorientierten Unterstützung.
Gehalten am 24.09.2024

Vortrag im Rahmen der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?”. Technische Universität Dortmund. 

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von «Autismus-Therapie»
Gehalten am 24.09.2024

Posterbeitrag mit Bernasconi, T.& Janz, F. im Rahmen der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?”. Technische Universität, Dortmund.

Psychische Störungen und Belastungen bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung: Teilhabebeeinflussende Wechselwirkungen und (An-)Forderungen an eine teilhabeorientierte Unterstützung
Gehalten am 31.05.2024

Vortrag im Rahmen der 45. KLGH „Diskurse des Lernens”. Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg.

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von «Autismus-Therapie».
Gehalten am 30.05.2024

Posterbeitrag mit Bernasconi, T. & Janz, F. im Rahmen der 45. KLGH „Diskurse des Lernens”. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 

 

Gesundheitsförderung für Mitarbeitende in Teams der Kindertagesbetreuung – Salutogenese und Resilienz in der Praxis
Gehalten am 07.05.2024

Fachvortrag im Rahmen des 4. Fachtags der Gesundheit in Kindertageseinrichtungen – Gesunde Mitarbeiter*innen in der Kita. LVR Köln. 

Kinder mit unterschiedlichen Behinderungserfahrungen in der Kindertagesbetreuung – Einblicke in exemplarische Ausgangssituationen und teilhabeorientierte Unterstützungsmöglichkeiten
Gehalten am 18.03.2024

Fachvortrag im Rahmen des LWL-Fachtags Kita-Fachberatung Inklusion. LWL Münster.  

Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Teilhabebarrieren und Zugänge über Gesundheitsbildung.
Gehalten am 09.06.2023

Vortrag im Rahmen der 44. KLGH „Lebensqualität und Lebensfreude im Kontext geistiger Behinderung”. Justus-Liebig-Universität, Gießen. 

Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen – Wie die Konzepte der Salutogenese und Resilienz für die Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung nutzbar gemacht werden können.
Gehalten am 06.06.2023

Fachvortrag im Rahmen des 3. Tages der Gesundheit in Kindertagesstätten für Fachberatungen. LVR Köln. 

Resilienz als Kinderschutzfaktor.
Gehalten am 09.12.2022

Fachvortrag im Rahmen der Fachtagung Kinderschutz und Inklusion in der Kindertagesbetreuung. Zentrale Voraussetzungen für eine gelingende pädagogische Praxis. LVR Köln, Online.

Quality support for changing requirements - Current challenges and necessities for professional support of individuals with ID and OCD.
Gehalten am 16.11.2022

Vortrag im Rahmen der International virtual Conference Series “Quality Support for Quality of Life in a changing world” of the Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD) (angenommen, Absage wegen Krankheit).

„Ich bin […] ratlos, was wir sonst so machen könnten – Wenn professionstheoretisches Handlungs- und Erfahrungswissen in komplexer Alltagspraxis an Grenzen stößt.“
Gehalten am 29.09.2022

Vortrag im Rahmen der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Partizipation – Wissen – Kommunikation”. Universität Halle an der Saale. 

Kinder in ihrer gesunden Entwicklung gezielt unterstützen - Wie Salutogenese und Resilienz als Konzepte der Gesundheitsförderung in der Kita wirken und was es dafür in Ihrer Einrichtung braucht.
Gehalten am 13.10.2021

Fachvortrag im Rahmen des 2. Tages der Gesundheit in Kindertagesstätten. LVR, Köln.

(Pädagogische) Diagnostik im Kontext beruflicher Bildung: Herausforderungen und Wege des Verstehens bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 07.10.2021

Fachvortrag im Rahmen der AG Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der BAG WfbM. Online.

A call to focus on mental stress in individuals with Intellectual and Developmental Disabilities and mental or behavioural disorders.
Gehalten am 07.07.2021

Vortrag im Rahmen des 6th Europe Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD) - „Value Diversity". Amsterdam, Online.

 

Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische (Mehr-)Beanspruchung bei Menschen mit komplexen Behinderungen - Ein weitgehend übersehenes Phänomen.
Gehalten am 09.09.2020

Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaften (DGfE) „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn". Universität zu Köln. 

Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit Komplexer Behinderung entlang der gesamten Lebensspanne.
Gehalten am 31.01.2020

Vortrag mit Keeley, C.& Dins, T. im Rahmen der 1. fakultätsweiten Arbeitstagung „Inklusion - Heterogenität - Diversität”. Universität zu Köln.

Menschen mit Komplexer Behinderung und psychische Belastung.
Gehalten am 12.09.2019

Vortrag mit Schubert, M. im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts Teil¬sein & Teil¬haben. LVR Köln.

 

Mental disorders in individuals with intellectual disability, using the example obsessive-compulsive disorders.
Gehalten am 08.08.2019

Posterbeitrag im Rahmen des 16th World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD) - „Future4All". Glasgow Science Centre.

Challenges and strategies for caregivers providing professional support to people with intellectual disability and obsessive-compulsive disorder.
Gehalten am 24.05.2019

Posterbeitrag im Rahmen des 12. Congress of the European Association for Mental Health in Intellectual Disability (EAMHID) - „Working together: the mental wellbeing of people with intellectual disabilities”. Palau de Congressos de Barcelona.

Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel der Zwangsstörung - Qualitative Studie im Spannungsfeld von Heilpädagogik und Psychiatrie.
Gehalten am 01.06.2018

Posterbeitrag im Rahmen der KLGH - „Pädagogik bei Geistiger Behinderung - Professionalität und Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit". Universität Rostock.

Metaanalyse zur Versorgungssituation von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Störung.
Gehalten am 16.06.2017

Posterbeitrag im Rahmen der KLGH - „Pädagogik bei Geistiger Behinderung - interdisziplinär, advokatorisch, partizipativ". Universität Würzburg.

Doppeldiagnosen bei geistiger Behinderung - Professionstheoretische Grundlagenforschung im Spannungsfeld von Heilpädagogik und Psychiatrie.
Gehalten am 13.11.2015

Posterbeitrag im Rahmen der DIFGB - „Institutionelle & konzeptionelle Ohnmacht? Konsequenzen eines veränderten Personenkreises mit dem Etikett “geistig behindert”. Kassel.