Theresa Stommel vertritt im Sommersemester 2025 die Professur "Didaktik und Methodik des inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Mail: theresa.stommel@uni-oldenburg.de
Mail: theresa.stommel@uni-koeln.de
Telefon: 0221 470-5593
Leitung des Forschungsprojekts Inclusive Pedagogy in Music Education: A Comparison of the Perspectives of Teachers Across Primary and Special Education Schools in Germany and Türkiye
Modulbeauftragung SM-2 im M.Ed. Sonderpädagogische Förderung
Fit für die Ausbildung – Das Kooperationsprojekt „Ausbildung mittendrin meets UzK“
Stommel, T., Dziabel, N. & Musholt, K. (in press). Identität - Transformation - Behinderung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Veränderungsprozesse und Identität in pädagogischen Zusammenhängen. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. (peer-reviewed)
Stommel, T. & Bernasconi, T. (in press). Komplexe Behinderung, Inklusion und Lernen. Bildung und Teilhabe unterstützen durch gemeinsame Sinnstiftung. In S. Schreiber-Barsch, W. Curdt & R. Stang (Hrsg.), Inklusive Lernwelten. Oldenburg: De Gruyter.
Stommel, T. (2025). Staunen(d) lernen: Aspekte eines staunenfreundlichen Unterrichts und deren Relevanz für Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94(1), 30–42. (peer-reviewed)
Seitzer, P., Stommel, T. & Stöhr, R. (2024). Wissen zwischen Disziplin und Profession. In S. Schuppener, A. Langner, K. Mannewitz, N. Leonhardt & A. Goldbach (Hrsg.), Machtkontexte. Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung (S.236-248). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer-reviewed)
Stommel, T. (2024). Holger Schäfer, Thomas Loscher & Lars Mohr (Hrsg.) (2024). Unterricht bei Komplexer Behinderung. Lernen konkret, 40(4).
Stommel, T. (2024). Selbstbestimmung und Erwachsenwerden bei geistiger und komplexer Behinderung zwischen Ansprüchen, Anerkennung und Antwortversuchen. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 45–58). Stuttgart: Kohlhammer.
Stommel, T. (2023). Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. Bielefeld: transcript.
Bernasconi, T. & Stommel, T. (2023). Elementarisierung weiter-denken. Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips. Behindertenpädagogik, 62(3), 249–269.
Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Geuting, J., Stommel, T., Mairhofer, P. & Keeley, C. (2023). „DiGGi_goes_school“ - Digitale Bildung am SGE. Lernen konkret, (3), 34–37.
Stommel, T., Geuting, J. & Keeley, C. (2023). Digitale Bildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung - (K)Ein Thema der Zukunft. Impulse für die Lehrer*innenbildung von heute und morgen zur Förderung der Chancengerechtigkeit durch digitale Bildungsangebote für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, A. Panagiotopoulou & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 121–130). Münster: Waxmann.
Keeley, C., Geuting, J. & Stommel, T. (2023). Abschlussbericht des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln.
Stommel, T. & Heinen, N. (2023). Buchbesprechung. R. Kißgen & K. Sevecke (Hrsg.), Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren. Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie. Bern: Hogrefe.
Stommel, T. (2023). Staunen und Bildung im Lichte des Fremden: Phänomenologische Überlegungen zur Bedeutung des Staunens für Bildungsprozesse im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute, 68(3), 278–289.
Stommel, T. (2023). ›Staunen ist wie das Salz im Bildungsprozess‹. Zum Verhältnis von Bildung, Staunen und Lebensfreude und seine Bedeutung für inklusive Bildung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(4), 513–528. (peer-reviewed)
Grüter, L. & Stommel, T. (2022). Krisen als Impulse – Lösungsansätze zur krisenbezogenen Ausgestaltung lebensweltorientierter Gesundheitsbildung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 216–228. (peer-reviewed)
Keeley, C. & Stommel, T. (2022). Exklusionsrisiken einer digitalen Gesellschaft: Teilhabe- und Bildungsrecht für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D.C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 301–305). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (peer-reviewed)
Keeley, C., Geuting, J., Stommel, T., Kuhlmann, A., Gollwitzer, M. & Mairhofer, P. (2022). Digitale Teilhabe im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 464–479.
Keeley, C., Geuting, J. & Stommel, T. (2021). Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Annäherung an ein Grundlagen- und Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 249–258.
Seitzer, P., Dins, T., Busch, M., Grüter, L., Stommel, T., Fischer-Suhr, J. et al. (2020). COVID-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Stellungnahme des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung der Universität zu Köln im April 2020 zur Vulnerabilität des Personenkreises. Teilhabe, 59(2), 50–54.
›Staunen ist wie das Salz im Bildungsprozess‹ – Zur Bedeutung des Staunens für (ästhetische) Bildung im Kontext geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 27.06.2024
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen. Universität zu Köln.
Unvorhersehbares Lernen? Zur Inszenierung eines ›staunenfreundlichen Unterrichts‹ mit Schüler*innen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung.
Gehalten am 31.05.2024
Vortrag im Rahmen der 45. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutsch-sprachigen Ländern (KLGH). Ludwigsburg.
(Narrative) Identität, Transformation und geistige Behinderung.
Gehalten am 12.03.2024
[Beitrag im Symposium Identität und Transformation]
Vortrag im Rahmen des 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Halle (Saale).
Organisation des Symposiums Identität und Transformation
Gehalten am 12.03.2024
Organisation des Symposiums Identität und Transformation mit Bugiel, L. im Rahmen des 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Halle (Saale)
Wer weiß, was Bildung ist?
Gehalten am 28.09.2023
[Beitrag im Symposium Wissen zwischen Disziplin und Profession]
Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Dresden.
Art. 24 UN-BRK – Bildung als Ressource für und Ausdruck von Teilhabe im Kontext geistiger und komplexer Behinderung. (Un-)Erfüllbare Ansprüche und bildungsphilosophische Antwortversuche.
Gehalten am 22.09.2023
Vortrag im Rahmen des 3. Kongress der Teilhabeforschung 2023. Köln.
›Staunen ist wie das Salz im Bildungsprozess‹ – Zur Bedeutung von Lebensfreude und Staunen für Bildung im Kontext geistiger Behinderung.
Gehalten am 09.06.2023
Vortrag im Rahmen der 44. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutsch-sprachigen Ländern (KLGH). Gießen.
(Christliche) Bildung als verändernde Erfahrung. Eine phänomenologische Perspektive.
Gehalten am 26.08.2022
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Christliche Bildung als Humanismus Plus?" (Erzbischöfliches Ordinariat Berlin, Bereich Bildung). Berlin.
Ergebnispräsentation Forschungsprojekt DiGGi_Koeln - Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in der Region Köln.
Gehalten am 29.10.2021
Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts. St. Augustin, hybrid.
Kategorien – Bilden! Potenziale einer (Neu-)Betrachtung des Bildungsbegriffs zur Rekategorisierung der Personengruppe von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 30.09.2021
Vortrag im Rahmen der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Würzburg.
Bildung digital - Chancen und Potenziale von Digitalisierung für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 16.09.2021
Vortrag mit Keeley, C.& Geuting, J. im Rahmen der Tagung “Zukunft Bildungschancen – We all take part!”. Köln.
(Digital) Participation for students with intellectual (and multiple) disabilities needs digital digital education.
Gehalten am 30.06.2021
Vortrag mit Keeley, C.& Geuting, J. im Rahmen der 6th European Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD). Amsterdam, Niederlande.
Staunen. Unentdeckte Potentiale ästhetischer Erfahrung für Bildungsprozesse und (kulturelle) Teilhabe von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung.
Gehalten am 03.06.2021
Vortrag im Rahmen der 42. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutsch-sprachigen Ländern (KLGH). Hannover.
Unentdeckte Potenziale des Staunens für die Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an Bildung und Kultur.
Gehalten am 10.09.2020
Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln.
Digitalisierung in schulischen und außerschulischen Lebenswelten von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung.
Gehalten am 31.01.2020
Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der 1. Fakultätsweiten Arbeitstagung: Inklusion – Heterogenität – Diversität. Köln.