Dr. Torsten Dietze

Studienrat im Hochschuldienst (Raum: 25)

Mail: torsten.dietze@uni-koeln.de

Telefon: 0221 / 470-5529

Vita

  • Seit 07_2022: Studienrat im Hochschuldienst an der Universität zu Köln an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für „Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung“
  • 04_2020 bis 06_2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Institut für Sonderpädagogik (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Arbeitsbereich Inklusionsforschung
  • 04_ 2018 bis 03_2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung "Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik"
  • 2015 bis 2017: Lehrtätigkeit an Förderschulen (Schwerpunkt Lernen und Geistige Entwicklung) und inklusiv arbeitenden Schulen
  • 2009 bis 2014: Doktorand am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) – Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“
  • 2009: Abschluss als Diplom-Politologe
  • 2009: 1. Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik (Fachrichtung Lernen und Geistige Entwicklung)

Kuhl, J., Dietze, T., Wolf, L. (2023). Inklusive Diagnostik als Professionalisierungs- und Schulentwicklungsaufgabe. In J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke (S. 107-118). Verlag Julius Klinkhardt.

Dietze, T. (2024). Politische Partizipation. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung.

Ludwig, J., Wolf, L., Dietze, T., Hummrich, M., & Moser, V. (2023). „Ich habe ja irgendwie mein Zuhause in jeder Klasse“ – Sonderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Schulen zwischen Beziehungs- und Expertiseorientierung. Ein Beitrag zur Erforschung des Lehrerhabitus. Zeitschrift für Pädagogik, 69(5), 679-696. (peer-reviewed)

Dietze, T., Wolf, L., Moser, V. & Kuhl, J. (2023). Fragmentation Management from Policy to Practice. Special Educational Needs Teachers (SEN Teachers) in Mainstream Schools in Germany. In Tine S. Prøitz, P. Aasen & W. Wermke (Hrsg.), From Education Policy to Education Practice: Unpacking the Nexus (book series Policy Implications of Research in Education,15) (S. 175-194). Springer International Publishing. (peer-reviewed)

Frohn, J., Bengel, A., Piezunka, A., Simon, T. & Dietze, T. (Hrsg.) (2023). Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Verlag Julius Klinkhardt.

Ludwig, J., Wolf, L., Dietze, T., Hummrich, M., & Moser, V. (2023). „Ich habe ja irgendwie mein Zuhause in jeder Klasse“ – Sonderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Schulen zwischen Beziehungs- und Expertiseorientierung. Ein Beitrag zur Erforschung des Lehrerhabitus. Zeitschrift für Pädagogik, 69(5), 679-696.

Wolf, L., Dietze, T., Kuhl, J. & Moser, V. (2022). „Sie wissen ja, welche Schätze sie im Kollegium haben“ – Der Einsatz förderpädagogischer Lehrkräfte in Grundschulen aus der Perspektive der Educational-Governance. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (1), 81-99. (peer-reviewed) 

Kuhl, J., Moser, V., Wolf, L. & Dietze, T., (2022). „Mach, dass die in Mathe und Deutsch besser lernen“ – Ergebnisse zum Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule.

Wolf, L. M. & Dietze, T. (2022). Ein Überblick über die Organisation der Feststellung von sonderpädagogischen Förderbedarfen in Deutschland. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 325‐344). Regensburg: Universitätsbibliothek.

Wolf, L. & Dietze, T. & Kuhl, J. & Moser, V. (2020). Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Erste Ergebnisse zu Einsatz und Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In Grosche, M., Decristan, J. et. al (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 164-171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dietze, T., Gloystein, D., Moser, V., Piezunka, A., Röbenack, L., Schäfer, L., Wachtel, G., Walm, M. (2020). Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dietze, T. (2019). Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern. Empfehlungen und Organisationsbedingungen. Dissertation. (Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abrufbar unter urn:nbn:de:0111-pedocs-170265

Moser, V. & Dietze, T. (2015). Perspektiven sonderpädagogischer Unterstützung. Bereitstellung von Ressourcen aus nationaler und internationaler Sicht. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 75-99). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Dietze, T. (2013). Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule - zur Situation in den 16 Bundesländern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (1), 34-44. (peer-reviewed) Abrufbar unter URN: urn:nbn:de:0111-opus-87935

Dietze, T. (2012). Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland - die Schulstatistik 2010/11. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63. (1), 26-31. Abrufbar unter URN: urn:nbn:de:0111-opus-74617

Dietze, T. (2011). Sonderpädagogische Förderung in Zahlen - Ergebnisse der Schulstatistik 2009/10 mit einem Schwerpunkt auf der Analyse regionaler Disparitäten. Inklusion-online.net,  Heft 2. (peer-reviewed) Abrufbar unter: urn:nbn:de:0111-opus-43303

Dietze, T. (2011). Schulformwahl nach der Grundschule. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 16 (4), 107-108. Abrufbar unter: urn:nbn:de:0111-opus-52289

Dietze, T. (2011). Der Übertritt auf die weiterführenden Schulen in Bayern. SchulVerwaltung. Ausgabe Bayern, 34(2), 61-63. Abrufbar unter: urn:nbn:de:0111-opus-51951

Dietze, T. (2011). Zum Übergang auf weiterführende Schulen. SchulVerwaltung. Ausgabe Niedersachsen, 1, 18-21. Abrufbar unter urn:nbn:de:0111-opus-52269

Dietze, T. (2011). Zum Übergang auf weiterführende Schulen - Auswertung schulstatistischer Daten aus 10 Bundesländern. Band 27 der Materialien zur Bildungsforschung. Frankfurt am Main. Abrufbar unter urn:nbn:de:0111-opus-41919

Zur aktuellen Entwicklung der inklusiven Bildung in Deutschland
Gehalten am 01.06.2023

Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen inklusiver Bildung“ von Prof. Dr. Mario Schreiner. Universität Magdeburg.

„Participation for people with PIMD in education and living arrangements in Germany and Sweden“
Gehalten am 01.05.2023

16. International Research Conference of the „Nordic Network on Disability Research“ in Reykjavik, Iceland

Special Education in (former) Western Germany. Tracing the differentiation
Gehalten am 01.06.2022

Vortrag auf der International Research Conference: „Differentiation renaissance: revisiting a powerful and multilayered concept of education“. Uppsala University, Schweden. 

Function follows form. Folgen von Adressierungspraktiken aus Sensemaking-Perspektive.
Gehalten am 01.09.2021

Vortrag mit Bengel, A., Ludwig, J., Moser, V. & Piezunka, A. im Rahmen der Sektionstagung 2021 der DGfE Sektion Sonderpädagogik. Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. 

Einsatz und Aufgaben förderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen – Ergebnisse einer Studie aus vier deutschen Bundesländern
Gehalten am 01.07.2021

Vortrag mit Wolf, L. im Rahmen des Grazer Grundschulkongress. Online.

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der schulischen Inklusion in Deutschland.
Gehalten am 01.05.2021

Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen inklusiver Bildung“ von Prof. Dr. Mario Schreiner. Universität Magdeburg.

Zur aktuellen Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland – ein Problemaufriss.
Gehalten am 01.05.2020

Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen inklusiver Bildung“ von Prof. Dr. Mario Schreiner. Universität Magdeburg.

Einsatz und Aufgaben förderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen – Ergebnisse einer Studie in vier Bundesländern.
Gehalten am 01.02.2020

Vortrag mit Wolf, L. im Rahmen der 34. Internationalen Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen. Universität Wien, Österreich.

Special education teachers working in inclusive primary schools: administrative conditions and fields of activity in Germany.
Gehalten am 01.11.2019

Vortrag im Rahmen des  internationalen Kick-Off-Meeting Open Dialogue: Opportunities and Challenges in Training Future Educators. HU Berlin.

Erste Ergebnisse aus dem Projekt FoLis (Förderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Grundschulen): Befragung von Schulaufsicht und Schulleitungen.
Gehalten am 01.09.2019

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2019 der Sektion Sonderpädagogik. Universität Wuppertal.

Frühkindliche Bildungsteilhabe und prekäre Lebenslagen.
Gehalten am 01.04.2019

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Fachrichtungen und Querschnittsdisziplinen" des Instituts für Rehabilitationswissenschaften. Humboldt-Universität Berlin.

Inklusion in Niedersachsen und Deutschland – aktueller Stand und Entwicklungen.
Gehalten am 01.10.2018

Vortrag am Institut für Erziehungswissenschaft. Universität Göttingen. 

Sonderpädagogische Förderung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Gehalten am 01.11.2014

Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspädagogik – eine Einführung“ von Prof. Dr. Vera Moser. Humboldt-Universität Berlin.

Perspektiven sonderpädagogischer Unterstützung. Bereitstellung von Ressourcen aus nationaler und internationaler Sicht.
Gehalten am 01.03.2014

Vortrag mit Moser, V. im Rahmen der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung am DIPF. Frankfurt.

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in Deutschland. Strukturen, Umfang, Ungleichheiten.
Gehalten am 01.05.2013

Vortrag im Rahmen der Sitzung des Zentrumsrats des `Zentrum für Lehrerbildung‘. Universität Kassel.

Zum Stand der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland.
Gehalten am 01.03.2013

Vortrag mit Blank J. im Rahmen der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung am IPN. Kiel. 

Sonderpädagogische Förderung in Deutschland aus Sicht der empirischen Bildungsforschung.
Gehalten am 01.11.2012

Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Fachbereichs Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.