Pia Mairhofer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mail: pia.mairhofer@uni-koeln.de

Mitarbeiterin im Projekt „GPS – Gemeinsam Perspektiven Schaffen: Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an Beruflicher Bildung und Arbeit“

Vita

Akademische Ausbildung:

  • 2019-2023: Studium der Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln, Abschluss: Master of Arts
  • 2013-2017: Studium der Logopädie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss: Bachelor of Science

Akademische Berufserfahrung:

Praktische Berufserfahrung:

  • Seit 10/2024: Logopädin in einer interdisziplinären Praxis in Köln
  • 2019 – 2020: Mitarbeit beim Familienentlastenden Dienst der Lebenshilfe Köln
  • 2017 – 2019: Logopädin mit Schwerpunkt in der Geriatrie und der Neurorehabilitation
  • 2014: Individualbetreuung eines Menschen mit komplexer Behinderung bei der Lebenshilfe Erlangen e.V.
  • 2012 - 2013: Mitarbeiterin in einer stationär betreuten Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Bernasconi, T., Keeley, C. & Mairhofer, P. (2024). Aktuelle Perspektiven von Forschung zur Teilhabe und Teilhabe an Forschung. Teilhabe (1), 2-3.

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M. & Mairhofer, P. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen. Handlungsempfehlungen zur Gesundheitskommunikation bei Menschen mit komplexen Behinderungen. Ergebnisse des Projektes „Kommunizieren (in) der Krise – Communicating (in) the Crisis“. Zeitschrift Menschen (6), 66-71.

Mairhofer, P., Dins, T., Naumann, M. & Keeley, C. (2023). Gesundheitskommunikation – (k)ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen? Fachliche Herausforderungen und Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen. Teilhabe, 62(4), 154-161.

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M. & Mairhofer, P. (2023). Leitfaden zur Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen. 

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M. & Mairhofer, P. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen: Handlungsempfehlungen zur Gesundheitskommunikation bei Menschen mit komplexen Behinderungen [Ergebnisse des Projektes Kommunizieren (in) der Krise [ComCri]]. 

Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Geuting, J., Stommel, T., Mairhofer, P. & Keeley, C. (2023). „DiGGi_goes_school“ - Digitale Bildung am SGE. Lernen konkret, (3), 34–37.

Keeley, C., Geuting, J., Gollwitzer, M., Kuhlmann, A., Mairhofer, P., Stommel, T. (2022). Digitale Teilhabe im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts DiGGi_Koeln. Zeitschrift für Heilpädagogik (10), 464 – 479.

Mairhofer, P. & Kroll, C. (2022). Selbstbestimmt am Lebensende - Überlegungen zur gesundheitlichen Vorausplanung von und mit Menschen mit Komplexer Behinderung - Eine Handreichung für Unterstützer*innenkreise. Zenodo.

Gesundheitsinformationen im Leben von Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 01.12.2022

Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts ComCri. Online.

Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise. Ergebnisse aus dem Projekt ComCri zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Erschließung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 01.09.2022

Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Halle (Saale)

Digitale Bildung (auch) für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung! – Zusammenführung der Erkenntnisse des Forschungsprojekts
Gehalten am 01.10.2021

Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Inklusion digital‘ der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS). Universität zu Köln, Online.

Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Überblick über das Projekt „Communicating (in) the Crisis“ sowie Darstellung erster Zwischenergebnisse
Gehalten am 01.09.2021

Posterbeitrag mit Keely, C. und Dins, T. beim 2. Teilhabekongress des Aktionsbündnis Teilhabeforschung. Online.