Mail: tobias.bernasconi@uni-koeln.de
Telefon: 0221 / 470-5598
Leitung der Forschungsstelle FoBIT - Bildung & Teilhabe bei Menschen mit geistiger & komplexer Behinderung
Projektleitung der Forschungsprojekte KommA (Gelingende Kommunikation im Alter) sowie ATZ (Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von »Autismus-Therapie«)
Modulbeauftragter des SM1 im BA Sonderpädagogische Förderung sowie des SM1 im MA Sonderpädagogische Förderung
Studiengangsleitung für den B.A. Heilpädagogik sowie den M.A. Rehabilitationswissenschaften
Vorstandsmitglied der “Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung” (dgsgb e.V.)
Stellvertretender Vorsitzender des Netzwerk Komplexe Behinderung e.V. (NekoB e.V.)
Mitherausgeber der VHN - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete
10/1999 – 06/2004: Studium der Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung und Pädagogik bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung, Universität zu Köln
10/2004 – 07/2007: Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude). Thema: „Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
02/2007 – 01/2009: Referendariat an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
02/2009 – 01/2012: Förderschullehrer im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit an der einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
02/2012 – 03/2014: Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben gemäß § 42 HG am Lehrstuhl von Prof. Dr. Barbara Fornefeld (Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung), Universität zu Köln
04 /2014 – 03/2021: Studienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Boenisch (Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung), Universität zu Köln
04/2016 – 09/201: Vertretungs-Professor (W3) für Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger Behinderung an der TU Dortmund
09/2015 – 11/2017: LUK – Lehrgang Unterstützte Kommunikation: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Kommunikationspädagogen
Seit 2013: Fachreferententätigkeit, für Einrichtungen unterschiedlicher Träger (Kindertagesstätten, Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen) u.A. Lebenshilfe e.V, Ministère de l'Éducation nationale Luxembourg, FBZ gGmbH, LVR Rheinland, Caritas, BVKM e.V.
2017 - 2021: Beratungstätigkeit in der Forschungs- und Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation an der Universität zu Köln
10/2019 – 09/2020: Vertretungs-Professor (W2) für „Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik“
04/2021 – 02/2022: Professor (W3) für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an der PH Heidelberg
Seit 03/2022: Univ.-Professor (W3) für Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
Grüter, L. & Bernasconi, T. (2025). Gesundheitliche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Kontext der Versorgung durch das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. In D. Kieslinger & S. Hiller (Hrsg.), Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe. Medizinische, psychologische und psychiatrische Versorgung (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen, Bd. 11, S. 39–57). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Stommel, T. & Bernasconi, T. (2025). Komplexe Behinderung, Inklusion und Lernen. Bildung und Teilhabe unterstützen durch gemeinsame Sinnstiftung. In S. Schreiber-Barsch, W. Curdt & R. Stang (Hrsg), Inklusive Lernwelten. De Gruyter/Saur, i.E.
Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2025). Principles of Augmentative and Alternative Communication (AAC) Interventions. In A. Zehnhoff-Dinnesen, B. Wiskirska-Woznica, K. Neumann & T. Nawka (Hrsg.),European Manual of Phoniatrics II. Springer Nature, i.E.
Bernasconi, T., Sachse, S.K. & Kröger, S. (2025). Systematische inklusive Schulentwicklung. Potenziale des Index‘ für Inklusion und des Inclusive Classroom Profiles unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Schwerpunks kmE. In A. Thiele (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Körperbe*Hinderung im Kontext schulischer Inklusion, i.E.
Bernasconi, T. (Hrsg.) (2024): Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Autonomie, Unterstützung, Verantwortung. Stuttgart: Kohlhammer.
Feichtinger, M., Bächler, L., Bernasconi, T. (2024). “Mismatched Aid” - Tasks for Counselling, Development, and Implementation. In: Antona, M., Stephanidis, C. (eds) Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2024. Lecture Notes in Computer Science, vol 14698. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-60884-1_1
Bernasconi, T. (2024). Kommunikation mit Menschen mit komplexer Behinderung. In L. Mohr, T. Loscher, & H. Schäfer (Hrsg.), Unterricht bei komplexer Behinderung (S. 107–124). Kohlhammer.
Bernasconi, T. & Sachse S.K. (2024). Das ABC-Modell. UK-Interventionen systematisch planen. Lernen konkret (1), 30-33.
Sachse, S.K., Kohnen, M., Heyd, S., Kröger, S., Vogt, V. & Bernasconi, T. (2024). Flipchartschreiben und früher Schriftspracherwerb. Lernen konkret, 75(3), 34-37.
Bernasconi, T. (2024). Rezension zu Stommel, Th. Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. VHN, 93(3), 227- 228.
Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2024). Früher Schriftspracherwerb von Schülerinnen und Schülern mit kognitiver Beeinträchtigung. Konsequenzen aus dem Emergent Literacy-Ansatz. Zeitschrift für Heilpädagogik 75(3), 108 –118.
Schellen, J., Garbe, C. & Bernasconi, T. (2024). Sprachliche Frühintervention bei Kindern mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 13(1), 16-25.
Bernasconi, T., Keeley, C. & Mairhofer P. (2024). Aktuelle Perspektiven von Forschung zur Teilhabe und Teilhabe an Forschung. Teilhabe, 63(1), 2-3.
Feichtinger, M., Bächler, L., & Bernasconi, T. (2024). “Mismatched aid” – Tasks for counselling, development, and implementation. In M. Antona & C. Stephanidis (Hrsg.), Universal access in human-computer interaction. HCII 2024. Lecture notes in computer science, vol. 14698. Springer.
Bernasconi, T. (2024). Schülerinnen und Schüler im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in NRW. Aktuelle Befunde zu Veränderungen und Herausforderungen der schulischen Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(10), 446 – 456.
Böing, U. & Bernasconi, T. (2024). Anmerkungen zum ‚Subjekt der Teilhabe‘ aus der Perspektive einer Pädagogik bei komplexer Behinderung. In O. Musenberg, J. Riegert & T. Sansour (Hrsg.), Teilhabe - Reflexionen eines unscharfen Begriffs(S. 125-137). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Böing, U. & Bernasconi, T. (2024). Subjektorientierte Teilhabeforschung im Kontext Komplexer Behinderung - methodologische und methodische Überlegungen. In F. Dieckmann, Ch. Rohleder, M. Breuer, H. Greving& J. F. Roos (Hrsg.), Ausgewählte methodische Aspekte der Teilhabeforschung. Verlag Barbara Budrich, i. E.
Bernasconi, T. (2024). Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung. Kohlhammer.
Zinkevich, A., Uthoff, S. A. K., Boenisch, J., Sachse, S. K., Schnack, H., Garbe, C., Bernasconi, T., & Ansmann, L. (2023). Making a voice heard: Evaluation of a new service delivery in augmentative and alternative communication through qualitative interviews with people without natural speech. BMC Research Notes, 16(42). https://doi.org/10.1186/s13104-023-06310-5
Bernasconi, T. (2023). Zum Personenkreis Menschen mit komplexer Behinderung. In J. Schachler, W. Schlummer, & R. Weber (Hrsg.), Zukunft der Werkstätten. Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn (S. 215–224). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; Lebenshilfe Verlag der Bundesvereinigung.
Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., Uthoff, S., Zinkevich, A.& Ansmann, L. (2023). MUK – Ein Forschungsprojekt zur Implementierung von UK im medizinischen Versorgungssystem. Unterstützte Kommunikation (3), 14-21.
Bernasconi, T., Bächler, L. &Feichtinger, M. (2023). Bedarf und Einsatz von Assistiver Technologie und Unterstützter Kommunikation in den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. UK & Forschung, 13(13), 4-15.
Bernasconi, T. (2023). Beteiligung an Entscheidungen stärken durch Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation. In D. Brosey (Hrsg.), Unterstützte Entscheidungsfindung in der Praxis(S. 125–136). Köln: Reguvis.
Keeley, C., & Bernasconi, T. (2023). Digital participation and digital education for people with profound and multiple disabilities and complex communication needs. Frontiers in Communication, 8, Article 1229384. https://doi.org/10.3389/fcomm.2023.1229384
Bernasconi, T. (2023). Kommunikative Kompetenz diagnostizieren und alltagsorientiert unterstützen. In A. Zuleger & N. Maier-Michalitsch (Hrsg.), Kommunizieren und Beziehung gestalten (S. 9–19). Verlag selbstbestimmtes Leben.
Bernasconi, T. (2023). Die ICF und ihr Potential für die UK. Unterstützte Kommunikation (1), 6-13.
Bernasconi, T.& Stommel, T. (2023). Elementarisierung weiter-denken: Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips. Behindertenpädagogik, 62(3), 249-268.
Bernasconi, T. (2023). Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung. Reinhardt.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2022). Anmerkungen zur Kontextualisierung von Komplexer Behinderung. In K. Tiesmeyer & F. Koch (Hrsg.), Wohnen und Wohnwünsche von Menschen mit komplexen Behinderungen(S. 59-65). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2022). Zum Bildungsverständnis im Kontext schwerster Beeinträchtigung. In: H.Schäfer, P. Zentel, R. Manser& A. Andreas (Hrsg.), Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung(S. 69-74). Dortmund: verlag modernes lernen.
Bernasconi, T. & Sachse, S. K. (2022). Systematische UK-Interventionen planen mit dem ABC-Modell. In M. Wehmeyer & A. Styp von Rekowski (Hrsg.), Materialien der DGSGB, Band 48: Unterstützte Kommunikation(S.15-23). Berlin: DGSGB.
Bernasconi, T. (2022). Soziale Medien und Menschen mit komplexer Behinderung. Herausforderungen und Potentiale für die inklusive Erwachsenenbildung. Zeitschrift Erwachsenenbildung, 33(1), 12-23.
Bernasconi, T. (2022). Querschnittlähmung im Kindes- und Jugendalter und Beeinträchtigungen der kommunikativen Entwicklung. In G. Hansen (Hrsg.), Grundwissen Querschnittlähmung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Bernasconi, T., Bieritz, K., Goll, H. & Wagner, M. (2022). Schulische Inklusion von Schüler:innen mit komplexer Behinderung – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73 (7), 312-323.
Bernasconi, T. (2022). Anmerkungen zum Personenkreis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73 (7), 308-311.
Bernasconi, T. (2022). Beteiligungsorientierte Schutzkonzepte durch Nutzung von Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK). In C. Hollweg & D. Kieslinger, (Hrsg.), Theorie und Praxis der Jugendhilfe(S. 70-79).
Peperhove, R., Bernasconi, T. (2022). Producing Quality Research. In L. Gerhold, et al. (Hrsg.), Standards of Futures Research. Zukunft und Forschung(S. 93-100). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35806-8-11
Bernasconi, T. (2022). Zum Bildungsverständnis im Kontext schwerster Beeinträchtigung. In H. Schäfer, P. Zentel, R. Manser & A. Andreas (Hrsg.), Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung(S.69-74). Dortmund: verlag modernes lernen.
Zinkevich, A., Uthoff, S. A. K., Wirtz, M. A., Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., Feldhaus, M., & Ansmann, L. (2022). Burden of informal caregivers of people without natural speech: A mixed-methods intervention study. BMC Health Services Research, 22, 1549. https://doi.org/10.1186/s12913-022-08824-3
Bernasconi, T., Garbe, C., & Schellen, J. (2022). Diagnostik bei komplexen Kommunikationsstörungen. In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 595–618). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149
Bernasconi, T. (2022). Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. Reinhardt.
Bernasconi, T. & Baumann, S. (2021). Politisches und demokratisches Lernen von Schüler_innen mit komplexer Behinderung. In J. Jöhnck & S. Baumann (Hrsg.), Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 125- 141). Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Zinkevich, A., Lubasch, J., Uthoff, S., Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., & Ansmann, L. (2021). Interrelations between informal caregivers’ burden and outcomes of people who rely on augmentative and alternative communication. BMJ Open, 11, e048789. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-048789
Bernasconi, T., Sachse, S.K.& Kröger, S. (2021). Inclusive Classroom Profile, deutsche Kindergartenversion. Ein Instrument zur Einschätzung inklusiver Praxis in Kindertageseinrichtungen. Frühförderung interdisziplinär, 40 (3), 134-142.
Bernasconi, T. & Keeley, C. (2021). Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Bereich des Wohnens. Teilhabe, 60(1), 4-10.
Bernasconi, T., Keeley, C. & Sansour, T. (2021). Vorwort. In W. Lamers, O. Musenberg, T. Sansour (Hrsg.) Qualitätsoffensive Teilhabe. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 4(S. 7-9). Bielefeld: wbv.
Bernasconi, T. & Sachse, S.K. (2021). Transitionen und Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation systematisch mit dem ABC-Modell planen. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten(S. 86-96). Idstein: Schulz-Kirchner.
Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2021). Principles of Augmentative and Alternative Communication (AAC) Interventions. In A. Zehnhoff-Dinnesen, B. Wiskirska-Woznica, K. Neumann & T. Nawka (Hrsg.), European Manual of Phoniatrics II. Berlin, Heidelberg: Springer Nature.
Bernasconi, T. & Sachse, S.K. (2021). Systematische Interventionsplanung mit dem ABC-Modell. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 11 (3), 176-185.
Bernasconi, T., & Keeley, C. (2021). Auswirkungen der Coronapandemie auf Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung mit Fokus auf den Bereich des Wohnens. Teilhabe, 60(1), 4-10.
Bernasconi, T., Keeley, C., & Sansour, T. (2021). Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung. In W. Lamers, O. Musenberg, & T. Sansour (Hrsg.), Qualitätsoffensive Teilhabe (Bd. 4, S. 7-9). Bielefeld: wbv.
Bernasconi, T., Boenisch, J., Giel, B., Sachse, S.K. (2020). Qualitätssicherung und Standards in der UK-Versorgung. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 386- 394). Stuttgart: Kohlhammer.
Hernando, A., Boenisch, J.& Bernasconi, T. (2020). UK-Beratungsstellen in Deutschland: Ein Überblick zum Ist-Stand. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 372- 385). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2020). ICF und UK: Chancen einer aktivitätsbezogenen Perspektive. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 365- 371). Stuttgart: Kohlhammer.
Sachse, S. K., Bernasconi, T. (2020). Ziele formulieren und Maßnahmen beschreiben mit dem ABC-Modell. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 203- 216). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2020). Bildung und UK. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 51- 57). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T.& Terfloth, K. (2020). Partizipation im Kontext von Unterstützter Kommunikation. In J. Boenisch& S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S. 33- 39). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2020). ICF-orientierte schulische Förderplanung. Potentiale für die Teilhabe an alltagsrelevanten Aktivitäten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71(3), 125-134.
Uthoff, S., Zinkevich, A., Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., & Ansmann, L. (2020). Collaboration of stakeholders involved in the care of people without natural speech with augmentative and alternative communication. Journal of Interprofessional Care. https://doi.org/10.1080/13561820.2020.1860918
Bernasconi, T., Boenisch, J., Giel, B.& Sachse, S.K. (2019). Leistungsrechtliche Anerkennung und Qualitätsstandards für die UK-Beratung. In J. Boenisch & S.K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation(S.386-396). Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2019). Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In A.Fröhlich, L. Mohr& M. Zündel (Hrsg.), Handbuch Basale Stimulation(S. 173-184). Bern: Hogrefe.
Bernasconi, T. (2019). Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter und Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung. In G. Hansen (Hrsg.), Grundwissen Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter(S.31-58). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Bernasconi, T. & Sachse, S. K. (2019). Kommunikative Kompetenz, Teilhabe und ICF-CY -Perspektive in der Unterstützten Kommunikation. Grundlagen einer systematischen Interventionsplanung. Frühförderung interdisziplinär (3).
Uthoff, S. A. K., Zinkevich, A., Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., & Ansmann, L. (2019). Complex intervention in augmentative and alternative communication (AAC) care in Germany: A study protocol of an evaluation study with a controlled mixed-methods design. BMJ Open, 9(8), 1–10. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-031222
Bernasconi, T. (2018). Pflege und Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Unterstützte Kommunikation, 23(2), 15-19.
Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2018). Gelingende Alltagskommunikation und Teilhabe durch systematische Förderung der kommunikativen Kompetenz. Unterstützte Kommunikation, 23(3), 40-46.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2016). Schwere Behinderung und Inklusion. Athena.
Wittenhorst, M. & Bernasconi, T. (2017). Inklusiver Literaturunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion(S. 140-142). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bernasconi, T. (2017). Design. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion(S. 39-41). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bernasconi, T. (2017). Chancen und Herausforderungen von Teilhabe für Menschen mit Komplexer Behinderung. Sonderpädagogische Förderung in NRW. 55(3), 14-19.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2017). Einleitung. In T. Bernasconi& U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis(S. 7-14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bernasconi, T. (2017). Schülermitwirkung in an Inklusion orientierten Schulen. In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis(S.209-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bernasconi, T., & Böing, U. (2017). Widersprüche und Ungewissheit – Herausforderung für an Inklusion orientierte Schulen. In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln: Impulse für die Praxis(S. 31–46). Klinkhardt.
Bernasconi, T., Böing, U., Goll, H. & Wagner, M. (2017). Inklusion und Exklusion von Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung. Behinderte Menschen, 40 (4/5), 41-47.
Bernasconi, T. (2017). Anteil und schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Förderschulen in NRW - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung. VHN, 86(4), 309-324.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2017). Inklusive Schulen entwickeln – Impulse für die Praxis. Klinkhardt.
Bernasconi, T. (2016). „Das möchte ich gerne lernen“ – Zur Planung individueller Ziele mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Lernen konkret, 35(2), 10-15.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2016). Schwere und mehrfache Behinderung und Inklusion?! Skizzen einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Behindertenpädagogik, 55(3), 270-284.
Bernasconi, T. & Wittenhorst, M. (2016). Elementarisierung als didaktische Möglichkeit zur Gestaltung von inklusivem Literaturunterricht – Perspektiven aus Sicht des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. In: D.A. Frickel & Kagelmann, A. (Hrsg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma(S.115- 132). Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
Bernasconi, T. & Keeley, C. (2016). Empirische Forschung mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Teilhabe, 55(1), 10-15.
Bernasconi, T. (2016). Epilepsien und Beeinträchtigungen der Kognition und des Lernens. In G. Hansen (Hrsg.), Grundwissen Epilepsien im Kindes- und Jugendalter(S. 38-72). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Bernasconi, T. (2015). Zu Besonderheiten in der Kommunikation mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Unterstützte Kommunikation, 20(1), 15-22.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2016). Einleitung: Schwere Behinderung und Inklusion - grundlegende Anmerkungen. In: T. Bernasconi& U. Böing (Hrsg.), Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik(S. 11-22). Oberhausen: Athena.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2016). Figuren einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. In: T. Bernasconi& U. Böing (Hrsg.), Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik(S. 37-54). Oberhausen: Athena.
Bernasconi, T. (2016). Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Teilhabe, 55(4), 168-172.
Peperhove, R. & Bernasconi, T. (2015). Operative Qualität. In Gerhold, L., et al (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung(S. 121-130). Wiesbaden: VS.
Bernasconi, T. (2015). Empirische Forschung bei Menschen mit schwerer Behinderung - Ergebnisse einer Vor-Studie zu methodischen Problemen und Herausforderungen. In A. Leonhardt, K. Müller& T. Truckenbrodt (Hrsg.), Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik(S. 485-490). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2015). Impulse zu einer disziplinären Bestimmung der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung in ihrem Verhältnis zu einer (inklusiven) Allgemeinen Pädagogik. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion - Theoriebildung und Praxis (S.129-137). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reißig, T. & Bernasconi, T. (2015). Das Lesen typographischer Dispositive. In I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive(S.217- 242). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang.
Bernasconi, T. & Böing, U. (2015). Skizzen zur Kommunikation mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In G. Antener, A. Blechschmidt & Ling, K. (Hrsg.), UK wird erwachsen(S. 21-32). Karlsruhe: von Loeper.
Bernasconi, T.& Böing, U. (2015). Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Kohlhammer.
Bernasconi, T. (2013). Rezension zu: Harald Goll (Hrsg.), Kinder mit Anenzephalie und ihre Familien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. socialnet Rezensionen.
Bernasconi, T. (2013). Literaturunterricht mit Schülern mit geistiger Behinderung. Lernen konkret, 32(3), 15-20.
Bernasconi, T. (2013). E-Learning für Menschen mit geistiger Behinderung in der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung und Behinderung, 24(1), 6-11.
Wittenhorst, M. & Bernasconi, T. (2012). Literaturunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion-Lexikon.Universität zu Köln.
Bernasconi, T., Hlebec, H. & Reißig, T. (2011). Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthografieunterricht. In U. Bredel & T. Reißig (Hrsg.), Weiterführender Orthografieerwerb (DTP 5) (S. 496-506). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Bernasconi, T. (2009). Triangulation in der empirischen Sozialforschung am Beispiel einer Studie zu Auswirkungen und Voraussetzungen des barrierefreien Internets für Menschen mit geistiger Behinderung. Empirische Sonderpädagogik, 1(1), 96-109.
Bernasconi, T. (2009). Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung. Pädagogische Konsequenzen aus den Ergebnissen einer Pilotstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(8), 300-307.
Bernasconi, T. (2007). Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung. Eine experimentelle Pilotstudie zu technischen Voraussetzungen und partizipativen Auswirkungen. BIS.
Gelingende Kommunikation mit Kinder und Jugendlichen mit Behinderung.
Gehalten am 26.09.2024
Vortrag im Rahmen des Fachtags der Jugendämter und des Gesundheitsamts im Kreisgebiet Herford zum Thema: "Inklusiver Kinderschutz". Herford.
Interdisziplinäre Konkretisierungsbedarfe im Bereich sonderpädagogischer Diagnostik.
Gehalten am 24.09.2024
Vortrag gemeinsam mit Casale, G., Grünke, M., & Scherger, A.-L. im Rahmen der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Dortmund.
Sonderpädagogik / intra- und interdisziplinär!? Grundfragen und Perspektiven in einem komplexen Feld am Beispiel von Neurorehabilitation bei motorischen Einschränkungen.
Gehalten am 23.09.2024
Keynote gemeinsam mit Klaes, Ch. auf der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Dortmund.
Mehr Teilhabe durch Förderung von kommunikativer Kompetenz und Alltagskommunikation. Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Unterstützten Kommunikation.
Gehalten am 05.09.2024
Vortrag im Rahmen des UK-Symposiums 2024. Olten, Schweiz.
Das ABC-Modell zur UK-Interventionsplanung.
Gehalten am 05.09.2024
Vortrag im Rahmen des UK-Symposiums 2024. Olten, Schweiz.
"Mismatched Aid" - Tasks for Counseling, Development, and Implementation.
Gehalten am 01.07.2024
Vortrag gemeinsam mit Bächler, L.& Feichtinger, M. im Rahmen der HCI 2024 International Conference on Human-Computer Interaction. Washington (USA).
KommA - Gelingende Kommunikation von alten & älter werdenden Menschen mit (geistiger) Behinderung.
Gehalten am 31.05.2024
Vortrag mit Dins, T. im Rahmen der 45. KLGH. Ludwigsburg.
Das ABC-Modell zur UK-Interventionsplanung in der Praxis.
Gehalten am 20.04.2024
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S.K. im Rahmen des Bundesfachkongress des vds. Würzburg.
Chancen und Grenzen von Inklusion.
Gehalten am 19.03.2024
Vortrag im Rahmen des Fachtags des DiCV Münster. Münster.
Frühe Förderung von kommunikativer Kompetenz durch Unterstützte Kommunikation. Impulse für die systematische und alltagsorientierte Unterstützung.
Gehalten am 06.03.2024
Vortrag im Rahmen des Thementag der VIFF Baden Württemberg. Heidelberg.
Bedarf und Einsatz von AT und UK in den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten GE und KME in NRW.
Gehalten am 25.11.2023
Vortrag gemeinsam mit Bächler, L.& Feichtinger, M. im Rahmen des Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Leipzig.
Literacy für Alle.
Gehalten am 24.11.2023
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S.K. im Rahmen des Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Leipzig.
Das ABC-Modell zur UK-Interventionsplanung in der Praxis.
Gehalten am 23.11.2023
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S. K. im Rahmen des Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Leipzig.
Evaluation of a New AAC Service Delivery Model.
Gehalten am 03.08.2023
Vortrag gemeinsam mit Boenisch, J., Sachse, S.K., Ansmann, L., Uthoff, S. & Zinkevich, A. im RAhmen der ISAAC-Konferenz. Cancun, Mexiko.
Systematic Intervention Planning with the ABC-Model.
Gehalten am 02.08.2023
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S.K. im Rahmen der ISAAC-Konferenz. Cancun, Mexiko.
Schulische Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten von Schüler*innen. Das AO-SF Verfahren in NRW.
Gehalten am 01.08.2023
Vortrag im Rahmen des Fachforums AO-SF. Köln.
Severe Disability - Education – Health. Scientific network for the analysis of participation conditions and barriers of people with severe disabilities.
Gehalten am 12.05.2023
Vortrag gemeinsam mit Goll, H., Terfloth, K. & Wagner, M. im Rahmen der NNDR (Poster). Reykjavik, Island.
Participation for people with PIMD in education and living arrangements in Germany and Sweden.
Gehalten am 11.05.2023
Vortrag gemeinsam mit Dietze, T., Debelt, J.& Wilder, J. im Rahmen der NNDR. Reykjavik, Island.
Kommunikative Kompetenz diagnostizieren und alltagsorientiert unterstützen.
Gehalten am 01.03.2023
Vortrag im Rahmen des Kongress „Kommunizieren und Beziehung gestalten bei Menschen mit komplexer Behinderung ” der Stiftung Leben pur.
Anmerkungen zur Kontextualisierung von komplexer Behinderung.
Gehalten am 16.06.2022
Vortrag gemeinsam mit Böing, U. im Rahmen der KLGH. Berlin.
Beteiligungsorientierte Schutzkonzepte durch Nutzung von Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK).
Gehalten am 01.04.2022
Online.
Pädagogische Perspektiven des BTHG. Wie kann eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis gelingen?
Gehalten am 17.03.2022
Vortrag im Rahmen einer Fachveranstaltung des LVR Rheinland. Online.
Systematische UK-Interventionen planen mit dem ABC-Modell.
Gehalten am 11.03.2022
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S.K. im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB) zum Thema „UK und leichte Sprache“. Online.
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen.
Gehalten am 26.11.2021
Vortrag im Rahmen der 14. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte „Die SGB VIII-Reform und die Auswirkungen auf die Arbeit der Kinderschutzfachkraft“. Online.
Impacts of the Corona Pandemic on people with intellectual and profound disabilities - focusing domestic settings.
Gehalten am 08.10.2021
Science Pitch mit Keeley, C. im Rahmen des Deutschen Kongress für Versorgungsforschung. Köln.
UK-Therapie als neues Heilmittel in der medizinischen Rehabilitation.
Gehalten am 08.10.2021
Vortrag gemeinsam mit Boenisch, J. und Sachse, S.K. im Rahmen des Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Köln, Online.
MUK - Erweiterung des Selektivvertrags zu Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation. Ergebnisse der Evaluation einer neuen Versorgungsform.
Gehalten am 08.10.2021
Vortrag gemeinsam mit Uthoff, S., Zinkevich, A., Boenisch, J., Sachse, S.K.& Ansmann, L. im Rahmen des Deutschen Kongress für Versorgungsforschung. Köln, Online.
Unterstützte Kommunikation für Kinder in der Frühförderung.
Gehalten am 06.10.2021
Hauptvortrag auf dem Symposium Frühförderung Baden-Württemberg. Stuttgart.
Teilhabe an Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Aktuelle Befunde und Implikationen für die Praxis.
Gehalten am 02.07.2021
Hauptvortrag im Rahmen des Bundesfachkongress des vds Deutschland „Fokus Geistige Entwicklung – Innovative Bildungsteilhabe und aktuelle Herausforderungen“. Berlin.
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung.
Gehalten am 02.07.2021
Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongress des vds Deutschland „Fokus Geistige Entwicklung – Innovative Bildungsteilhabe und aktuelle Herausforderungen“.
Sprachförderung früh und effektiv starten. Zur Bedeutung von Kernvokabular bei Kindern mit komplexen Kommunikationsstörungen.
Gehalten am 04.06.2021
Vortrag im Rahmen des Forums Frühe Kindheit 2021. Köln.
Transitionen und Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation systematisch mit dem ABC-Modell planen.
Gehalten am 20.03.2021
Vortrag gemeinsam mit Boenisch, J. und Sachse, S.K. im Rahmen des VIFF-Kongress. Köln.
Teilhabe an Bildung von Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung.
Gehalten am 11.09.2020
Vortrag auf der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Köln.
Teilhabe – Annäherung an einen vielschichtigen Begriff.
Gehalten am 09.09.2020
Keynote im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Köln.
Maßnahmen Unterstützter Kommunikation.
Gehalten am 15.01.2020
Vortrag im Rahmen des Symposiums “Versorgungsforschung in Köln”. Köln.
Frühe kommunikative Förderung bei Kindern mit Entwicklungsstörungen und fehlender Lautsprache.
Gehalten am 29.11.2019
Vortrag im Rahmen der 57. Fachtagung des NDTSWISS. Luzern, Schweiz.
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) - Fluch oder Segen?!
Gehalten am 26.11.2019
Vortrag im Rahmen des 11. Dortmunder Teilhabetag (DoTT). Dortmund.
Barrierefreiheit in Online-Seminaren.
Gehalten am 19.11.2019
Vortrag und Workshop im Rahmen der Dozentenkonferenz des Förderschwerpunktes KME.
Wirksamkeit von UK-Interventionen.
Gehalten am 15.11.2019
Vortrag mit Sachse, S.K. im Rahmen des UK-Kongresses 2019 der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation. Leipzig.
UK-Interventionen systematisch planen durch ICF-Orientierung und Fähigkeitskontinuum.
Gehalten am 14.11.2019
Vortrag gemeinsam mit Sachse, S.K. im Rahmen des UK-Kongress 2019 der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation. Leipzig.
Kollaborative Zusammenarbeit am Beispiel der Versorgung von Menschen ohne Lautsprache mit Unterstützter Kommunikation.
Gehalten am 16.09.2019
Vortrag gemeinsam mit Uthoff, S., Zinkevich,A., Boenisch, J., Sachse, S.K.& Ansmann, L. im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Düsseldorf.
Kernvokabularbasierte Sprachförderung mit Unterstützter Kommunikation.
Gehalten am 10.05.2019
Vortrag im Rahmen des Vds-Kongress 2019. Weimar.
Teilhabemöglichkeiten durch frühe Kommunikationsförderung mit Unterstützter Kommunikation.
Gehalten am 25.03.2019
Vortrag im Rahmen des Fachtags des Bereichs „Inklusion und Frühförderung“ der Stadt Köln.
Communication Strategies for people with complex communication needs based on core vocabulary research.
Gehalten am 29.11.2018
Vortrag und Workshop mit Boenisch, J. an der Deakin University. Geelong, Australien.
Frühe kommunikative Förderung bei Kindern mit Entwicklungsstörungen und fehlender Lautsprache.
Gehalten am 23.09.2018
Vortrag und Workshop im Rahmen des Rehasymposiums. Affoltern, Schweiz.
Unterstützte Kommunikation – zu wenig unterstützt? Eine Evaluationsstudie zur Hilfsmittelversorgung in der Unterstützten Kommunikation (MUK)
Gehalten am 12.09.2018
Vortrag (Poster) mit Uthoff,S., Boenisch,J. & Ansmann, L. im Rahmen der 21. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V. Dresden.
Teilhabe und Gelingensbedingungen – wenn Eltern nach der (Grund-)Schule fragen.
Gehalten am 28.02.2018
Vortrag im Rahmen des Fachtags Inklusion der Stadt Köln. Köln.
Inklusion und Spiel.
Gehalten am 23.11.2017
Vortrag im Rahmen des Fachtags Inklusion in der frühen Kindheit der Interdisziplinären Frühförderung der Stadt Köln. Köln.
Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Spiegel von Ungewissheit und Stellvertretung.
Gehalten am 21.06.2017
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Fragen, Positionen und Perspektiven einer Pädagogik bei schwerer Behinderung“. Landau.
Chancen von Teilhabe bei Komplexer Behinderung.
Gehalten am 01.04.2017
Vortrag im Rahmen der 3. Fachtagung des vds NRW e.V. "Aus der Praxis - für die Praxis“. Oelde.
Menschen mit Komplexer Behinderung verstehen und begleiten.
Gehalten am 14.11.2016
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises der Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten/ Tagesbildungsstätten der Lebenshilfe Niedersachsen e.V.
Zur Kommunikation mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung.
Gehalten am 26.09.2015
Vortrag im Rahmen des isaac e.V. Kongress. Dortmund.
Schwere Behinderung und Inklusion – Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik.
Gehalten am 20.06.2015
Vortrag gemeinsam mit Böing, U. im Rahmen der Tagung „Schwere Behinderung und Inklusion“. Dortmund.
Beiträge zur Entwicklung einer Allgemeinen (inklusiven) Pädagogik aus der Perspektive einer ‚Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung
Gehalten am 20.02.2014
Vortrag gemeinsam mit Böing, U. im Rahmen der 28. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscherinnen und -forscher in deutschsprachigen Ländern. Wiesbaden.
Empirische Forschung bei Menschen mit schwerer Behinderung.
Gehalten am 04.10.2013
Vortrag im Rahmen des 6. Symposium Internationale Heil- und Sonderpädagogik. München.