Timo Dins

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mail: timo.dins@uni-koeln.de

Telefon: 02214705555

Koordinator der Forschungsstelle für Bildung und Teilhabe bei geistiger und komplexer Behinderung (FoBiT)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanagement im KommA-Projekt

Vita

Akademische Ausbildung

  • Studium der Rehabilitationswissenschaften (Schwerpunkte: Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung und Gerontologie) an der Universität zu Köln (2012-2015), Abschluss: Master of Arts, Thema der Master-Arbeit: „Paradoxien der Selbstbestimmung - Subjektive Sichtweisen von Menschen mit Lernschwierigkeiten"
  • Studium der Rehabilitationswissenschaften (Nebenfach: Geschichte) an der Humboldt Universität zu Berlin (2007-2010), Abschluss: Bachelor of Arts

Akademische Berufserfahrung

  • Seit April 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln
  • Okt. 2022 - Sept. 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teilprojektmanagement im Projekt VEMAS am Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik an der Universität Würzburg
  • April 2021 - Sept. 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanagement im Forschungsprojekt ComCri: Kommunizieren (in) der Krise (Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der Universität zu Köln)
  • Okt. 2019 - Sept. 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln
  • Juli 2016 - Sept. 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln im Drittmittelprojekt "Teil¬sein & Teil¬haben"
  • Jan. - Juni 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Universität zu Köln
  • Juli 2013 - Dez. 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Universität zu Köln im EU-Forschungsprojekt DISCIT

Praktische Berufserfahrung

  • 2012 - 2016: Mitarbeiter in einer stationär betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung in Köln
  • 2010 - 2011: Mitarbeiter in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit geistiger Behinderung in Berlin
  • 2008 - 2012: Sozialpädagogische Einzelfallhilfe in Berlin
  • 2008 - 2009: Reisebetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Mehrfachbehinderungen bei Sterntal gGmbH (Berlin) (2008-2009)
  • 2008 & 2009: Praktika im Rahmen des B.A. Rehabilitationswissenschaften (HU Berlin) in Schulen mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Sehen“
  • 2005 - 2006: Zivildienstleistender in einer Tageseinrichtung für Menschen mit Behinderung und Langzeitpsychiatrie-Erfahrung in Bremen

Mitgliedschaften

Falkenstörfer, S. & Dins, T. (2024). Verhaltensauffälligkeiten verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern. Einblick in das Projekt VEMAS (VErhalten MAcht Sinn). Teilhabe, 63(4), 140–147.

Dins, T. (2024). Erwachsenwerden unter besonder(nd)en Bedingungen: Gesellschaftliche und soziale Angebote und Erwartungen an junge Menschen mit geistiger Behinderung. In T. Bernasconi (Hrsg.), Erwachsenwerden mit geistiger Behinderung: Autonomie, Unterstützung, Verantwortung (S. 29–44). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Keeley, C. & Dins, T. (2023). Kommunizieren (in) der Krise: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ComCri zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Erschließung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen. Behindertenpädagogik, 62(2), 141–165. 

Mairhofer, P., Dins, T., Naumann, M. & Keeley, C. (2023). Gesundheitskommunikation – (k)ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen? Fachliche Herausforderungen und Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen. Teilhabe, 62 (4), 154-161.

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M. & Mairhofer, P. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen: Handlungsempfehlungen zur Gesundheitskommunikation bei Menschen mit komplexen Behinderungen [Ergebnisse des Projektes Kommunizieren (in) der Krise [ComCri]].

Keeley, C., Dins, T., Naumann, M. & Mairhofer, P. (2023). Leitfaden zur Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen.

Dins, T. & Keeley, C. (2023). Gemeinsam Gesundheit erschließen: Handreichung zur Gesundheitskommunikation bei und mit Menschen mit komplexen Behinderungen. Das Band. Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, 54(2), 36–38.

Dins, T. & Keeley, C. (2022). Recognising Basic Health Literacy Capabilities: An Explorative Study on the Relevance of Health-Related Information in the Support of People with Profound Intellectual and Multiple Disabilities. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19 (24), Artikel 16874.

Dins, T. (2022). Teilhabe, Bedarfe, Bedürfnisse. Untersuchung eines Spannungsfeldes. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 58–63). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Seitzer, P. & Dins, T. (2022). Komplexe Vulnerabilitäten. Menschen mit komplexen Behinderungen zwischen Krisenalltag und Alltagskrisen. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 238-242). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Dins, T. (2022). Verdinglichung. In J. Zirfas & M. Dederich (Hrsg.), Glossar der Vulnerabilität (1 Aufl., S. 479–490). Springer Fachmedien.

Keeley, C. & Dins, T. (2022). Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise: Ergebnisse des Forschungsprojekts ComCri zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit komplexen Behinderungen. heilpädagogik.de, 37 (3), 24–28.

Dins, T., Smeets, S. & Keeley, C. (2022). Bedürfnisse im Leben von Menschen mit Komplexer Behinderung. In K. Tiesmeyer & F. Koch (Hrsg.), Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung: Wahlmöglichkeiten sichern (S. 66-75). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Dins, T. & Smeets, S. (2021). Bedürfnisse im Leben von Menschen mit Komplexer Behinderung. In B. Fornefeld (Hrsg.), Wünschen - Gestalten - Leben: Wissenswertes zur Teilhabeorientierten Lebensbegleitung Erwachsener mit Komplexer Behinderung (S. 78–155). verlag selbstbestimmtes leben.

Seitzer, P., Dins, T., Busch, M., Grüter, L., Stommel, T., Fischer-Suhr, J. & Keeley, C. (2020). COVID 19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Teilhabe, 59 (2), 50–54.

Fornefeld, B., Keeley, C., Dins, T., Smeets, S. & Schaad, A. (2019). Abschlussbericht des Modellprojektes "Teil ¬ sein & Teil ¬ haben"®.

Karačić, A., Sturm, A., Waldschmidt, A. & Dins, T. (2018). Identity and Political Participation throughout the Life Course – the Experiences of Persons with Disabilities in European countries. In R. Halvorsen, B. Hvinden, J. Beadle-Brown, M. Biggeri, J. Tøssebro & A. Waldschmidt (Hrsg.), Routledge Advances in Disability Studies. Understanding the Lived Experiences of Persons with Disabilities in Nine Countries: Active Citizenship and Disability in Europe Volume 2 (S. 83–101). Routledge.

Sturm, A., Waldschmidt, A., Karačić, A. & Dins, T. (2017). Exercising influence at the European level: Political opportunity structures for disability rights advocacy and the impact of the UN CRPD. In R. Halverson, B. Hvinden, J. Bickenbach, D. Ferri & A. M. G. Rodriguez (Hrsg.), The Changing Disability Policy System: Active Citizenship and Disability in Europe Volume 1 (S. 177–195). Routledge.

Waldschmidt, A., Sturm, A., Karačić, A. & Dins, T. (2017). Implementing the UN CRPD in European countries: A comparative study on the involvement of organisations representing persons with disabilities. In R. Halverson, B. Hvinden, J. Bickenbach, D. Ferri & A. M. G. Rodriguez (Hrsg.), The Changing Disability Policy System: Active Citizenship and Disability in Europe Volume 1 (S. 159–176). Routledge.

Waldschmidt, A., Karačić, A., Sturm, A. & Dins, T. (2015). “Nothing About Us Without Us”: Disability Rights Activism in European Countries. Moving the Social (53), 103–138.

Verhaltensauffälligkeiten verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern. Einblick in das Projekt VEMAS (VErhalten MAcht Sinn)
Gehalten am 24.02.2025

Vortrag mit Falkenstörfer, S. im Rahmen der Vortragsreihe “Teilhabe im Gespräch” der Bundesvereinigung Lebenshilfe. 

Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit (geistiger) Behinderung verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern Einblick in das Projekt VEMAS (VErhalten MAcht Sinn). Präsentation zentraler Ergebnisse und Produkte
Gehalten am 31.05.2024

Vortrag mit Falkenstörfer, S. im Rahmen der Rahmen der 45. KLGH "Diskurse des Lernens". PH Ludwigsburg

KommA - Gelingende Kommunikation von alten und älter werdenden Menschen mit (geistiger) Behinderung
Gehalten am 31.05.2024

Vortrag mit Bernasconi, T. im Rahmen der Rahmen der 45. KLGH "Diskurse des Lernens". PH Ludwigsburg

Möglichkeiten und Grenzen teilhabeorientierter Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen: Lessons Learnt aus Forschungsprojekten vor und während der Corona-Pandemie
Gehalten am 07.10.2023

Virtueller Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für Inklusionsforschung. Humboldt-Universität Berlin.

'Basale Gesundheitskompetenz'? Zentrale Ergebnisse des Projektes ComCri zu den gesundheitsbezogenen Verstehens- und Verständigungsmöglichkeiten von Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 31.08.2023

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP), des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP). Medizinische Hochschule Hannover.

Erschließung gesundheitsbezogener Informationen als responsives Geschehen – Schlussfolgerungen eines Projektes zur Gesundheitskompetenz bei Menschen mit komplexen Behinderungen.
Gehalten am 22.09.2022

Vortrag im Rahmen der 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

'Eingeschlossene Ausgeschlossene'? Menschen mit komplexen Behinderungen in der Pandemie Differenziertere Betrachtungen der Vulnerabilität einer sogenannten 'Hochrisikogruppe'
Gehalten am 17.06.2022

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der 43. KLGH “Kultur als Forschungsperspektive –  Beiträge der Pädagogik bei geistiger Behinderung”. Humboldt- Universität Berlin.

Verstehen und Verständigen in der (Gesundheits-)Krise. Ergebnisse des Projekts ComCri zu den Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Menschen mit komplexen Behinderungen
Gehalten am 17.05.2022

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der EAH-Online-Ringvorlesung “Den Finger in die Wunde legen.  Macht und Gewalt in den Feldern der  Heilpädagogik und der Sonderpädagogik” von der Europäischen Akademie für Heilpädagogik. 

Communicating (in) the Crisis [ComCri] - A research project about Persons with Profound Disabilities in times of the COVID-19 Pandemic
Gehalten am 09.03.2022

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen der virtuellen internationalen Konferenz "Quality of life for Persons with Severe and Multiple Disabilities”  Hashemite University of Jordan & Sharjah City for Humanitarian Services.

Teilhabe an Gesundheitsdiskursen – (K)Ein Thema bei Menschen mit komplexen Behinderungen?
Gehalten am 16.09.2021

Vortrag im Rahmen des 2. Kongress der Teilhabeforschung. Online.

Gesundheitskompetenz und Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Überblick über das Projekt Communicating(in) the Crisis sowie Darstellung erster Zwischenergebnisse.
Gehalten am 16.09.2021

Posterbeitrag mit Keeley, C. im Rahmen des 2. Kongress der Teilhabeforschung. Online.

Exploring Vulnerabilities in the Pandemic. Ethical Concerns and Methodological Consequences
Gehalten am 06.07.2021

.Vortrag im Rahmen des 6th IASSIDD Europe Congress. Online.

Menschen mit komplexen Behinderungen. Gewöhnliche Bedürfnisse, außergewöhnliche Bedarfe? Implikationen für die Teilhabe am Arbeitsleben.
Gehalten am 29.06.2021

Vortrag im Rahmen AG Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der BAG WfbM. Online.

Kommunizieren (in) der Krise. Gesundheitskompetenz und (besondere) Vulnerabilitäten von Menschen mit komplexen Behinderungen in der Corona-Pandemie
Gehalten am 03.06.2021

Vortrag mit Busch, M. und Keeley, C. im Rahmen der 42. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH). Leibniz Universität Hannover, Online.

Teilhabe, Bedarfe und Bedürfnisse. Untersuchung eines Spannungsfeldes
Gehalten am 10.09.2020

Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Universität zu Köln, Online.

Komplexe Vulnerabilitäten. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Gehalten am 10.09.2020

Vortrag mit Seitzer, P. im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Universität zu Köln, Online.

Enhancing Participation of Persons with PIMD by Focusing on Their Needs. Central Results of the Research Project 'Teil sein & Teil haben'
Gehalten am 03.03.2020

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen des Round Table Meeting der Special Interest Research Group on Profound Intellectual and Multiple Disabilities (SIRG PIMD). Kath. Hochschule für Sozialwesen, Berlin.

Teilhabe von Menschen mit Komplexer Behinderung durch professionelle Unterstützung und Begleitung
Gehalten am 26.11.2019

Vortrag mit Keeley, C. im Rahmen des 1. Kongress der Teilhabeforschung. Veranstalter: Aktionsbündnis Teilhabeforschung und Humboldt-Universität zu Berlin.

Einblick in die Projektergebnisse von Teilsein & Teilhaben und Impulse für die Curriculumsentwicklung
Gehalten am 12.09.2019

Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Drittmittelprojekts Teil-sein & Teil-haben. LVR Köln.

Overview of the current state of research. Empirical findings of the research project Teil sein & Teil haben
Gehalten am 18.03.2019

Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Exploring new path". Maternushaus Köln.

Aktive Bürgerschaft durch die (kollektive) politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen - Erste Ergebnisse des EU-Forschungsprojektes DISCIT
Gehalten am 24.11.2014

Gastvortrag mit Karacic, A. & Sturm, A. im Rahmen der Reihe „Fachvorträge zur Teilhabe- und lnklusionsforschung", organisiert von Dr. Claudia Gottwald, Dr. Monika Schröttle und Dr. Birgit Rothenberg: Fakultät für Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik der Behinderung. TU Dortmund.